Die SNCT führt jährlich etwa 300.000 technische Untersuchungen durch und mithilfe dieser Prüfungen spürt sie mehr als 42.000 Fahrzeuge auf, die eine Gefahr für den öffentlichen Verkehr darstellen. Die meisten Fahrzeuge fallen durch die Prüfung aufgrund von Problemen mit den Bremsen, den Reifen oder der Aufhängung, also den Bauteilen, die direkten Straßenkontakt haben. Es liegt im Interesse aller, dass sich das eigene Fahrzeug und das der anderen Verkehrsteilnehmer/innen in einem verkehrssicheren Zustand befindet.
Es wird beim Kauf von Gebrauchtwagen dringend dazu geraten, vor dem finalen Kaufabschluss eine Hauptuntersuchung durchführen zu lassen. Die Hauptuntersuchung ist Ihre Garantie, dass das Fahrzeug verkehrssicher im Sinne der aktuell geltenden Straßenverkehrsordnung ist.
Die regelmäßige Hauptuntersuchung umfasst wichtige Punkte, die zum Schutz der Umwelt beitragen, wie die Schadstoffemissionen, Lärmbelästigung und, nicht zu vergessen, der Austritt von Flüssigkeiten (Öl, Kühlflüssigkeiten usw.).
Die technische Unterwegskontrolle zielt auf Lastfahrzeuge ab und wurde als gesetzliche Vorgabe auf europäischer Ebene eingeführt, um die Verkehrssicherheit auf dem Gemeinschaftsgebiet zu erhöhen. Die enge Zusammenarbeit zwischen der SNCT und den Zollbehörden stellt sicher, dass die Unterwegskontrollen an Lastfahrzeugen unter optimalen Bedingungen stattfinden.
Zu diesem Zweck wurden speziell mobile Prüfstellen für Lastenfahrzeuge von der SNCT in Zusammenarbeit mit dem Unternehmen „Ateliers mécaniques Dostert“ entwickelt. Für dieses Projekt bekam das Unternehmen 2006 den Innovationspreis Handwerk von der Handwerkskammer verliehen. Diese mobile Prüfstelle, die einmalig in Europa ist, stellt ein Schlüsselelement bei der erfolgreichen Durchführung der technischen Unterwegskontrolle dar.
Zusätzlich zu den Kontrollen im Großherzogtum, wird die SNCT regelmäßig nach Deutschland, Belgien und Frankreich bestellt, um dort technische Unterwegskontrollen durchzuführen.
Dabei ist festzustellen, dass bei diesen Kontrollen, die an Lastenfahrzeugen aus ganz Europa durchgeführt werden, im Durchschnitt 60 % davon Mängel aufweisen, die eine direkte oder indirekte Auswirkung auf die Verkehrssicherheit haben (Bremsanlage, Reifen, etc.).
Der Servicetechniker, der die Hauptuntersuchung an Ihrem Fahrzeug durchführt, ist eine hochqualifizierte Person, die die notwendigen Befugnisse und Qualifikationen im Automobilbereich aufweist, um die Prüfung an Ihrem Fahrzeug unter optimalen Bedingungen vorzunehmen. Unsere 90 Servicetechniker sind staatlich zertifiziert und gehen bei ihrer Beurteilung stets mit Sachlichkeit, Integrität und Genauigkeit vor. Sie nehmen regelmäßig an Weiterbildungen zu Themen der Fahrzeugtechnik sicherheit sowie der gesetzlichen Grundlagen teil, um Ihnen einen hochklassigen Service zu bieten.
Die SNCT ist gemäß der internationalen Norm ISO/IEC 17020 (Anhang A) zertifiziert und erfüllt vollumfänglich die Anforderungen der Normen, Gesetze und Vorschriften, die für Inspektionen durchführende Unternehmen gelten, sowohl was die Sachlichkeit, als auch die Kohärenz bei den Untersuchungen angeht. Dadurch können sich die Kund/innen der SNCT stets gewiss sein, dass sie einen hochwertigen Service erhalten, in dem Vertrauen, Sicherheit und Expertise Hand in Hand gehen. Um die Zertifizierung beizubehalten, unterzieht sich die SNCT jährlich einem Audit nach ISO 17020.