Katalog der Sanktionspunkte

Die technische Überwachung in Luxemburg überprüft zahlreiche Punkte, die in 10 Kategorien unterteilt sind, um die Sicherheit und Konformität des Fahrzeugs zu gewährleisten.

Die festgestellten Mängel werden in drei Kategorien eingeteilt: geringfügig, schwerwiegend und kritisch.

Bei schwerwiegenden und kritischen Mängeln ist innerhalb einer bestimmten Frist eine erneute Inspektion erforderlich, um die Reparaturen durchzuführen.

POSITIONGRUND FÜR MANGELFESTSTELLUNGGERINGERHEBLICHGEFÄHRLICH
0.1. Kennzeichenschild (falls vorgeschrieben)a) Kennzeichenschild(er) fehlt (fehlen) oder ist (sind) so mangelhaft befestigt, dass es (sie) abfallen kann (können).
0.1. Kennzeichenschild (falls vorgeschrieben)b) Beschriftung fehlt oder ist unleserlich.
0.1. Kennzeichenschild (falls vorgeschrieben)c) Entspricht nicht den Fahrzeugdokumenten oder -aufzeichnungen.
0.1. Kennzeichenschild (falls vorgeschrieben)a/L) Dimensionen Kennzeichen entspricht nicht der Gesetzgebung, außer im Crt. Im. festgehalten.
0.1. Kennzeichenschild (falls vorgeschrieben)b/L) Farbe Kennzeichen entspricht nicht der Gesetzgebung.
L.0.1. Nationales Unterscheidungskennzeichena) Fehlt/entspricht nicht den Vorschriften/Zustand.
0.2. Fahrzeugidentifizierungs-/Fahrgestell-/Seriennummera) Fehlt oder ist unauffindbar.
0.2. Kennzeichenschild (falls vorgeschrieben)b) Unvollständig, unleserlich, offensichtlich gefälscht oder entspricht nicht den Fahrzeugdokumenten
0.2. Fahrzeugidentifizierungs-/Fahrgestell-/Seriennummerc) Unleserliche Fahrzeugdokumente oder Unstimmigkeiten.
L.0.2. Fabrikschilda) Fehlt oder ist nicht auffindbar.
L.0.2. Fabrikschildb) Fabrikschild fehlerhaft.
L.0.2. Fabrikschildc) Fabrikschild entspricht nicht den Vorschriften.
L.0.3. Taxischeibea) Mangelhaft befestigt.
L.0.3. Taxischeibeb) Taxischeibe entspricht nicht den Vorschriften.
L.0.3. Taxischeibec) Taxischeibe fehlt.
POSITIONGRUND FÜR MANGELFESTSTELLUNGGERINGERHEBLICHGEFÄHRLICH
1.1. Mechanischer Zustand und Funktion
1.1.1. Bremspedal-/Bremshebellagerunga) Pedalachse schwergängig.
1.1.1. Bremspedal-/Bremshebellagerungb) Übermäßige Abnutzung oder Spiel.
1.1.2. Zustand des Pedals/des Bremshebels und Weg der Bremsbetätigungseinrichtunga-1) Übermäßiger Weg oder keine ausreichende Wegreserve vorhanden.
1.1.2. Zustand des Pedals/des Bremshebels und Weg der Bremsbetätigungseinrichtungb-1) Freigängigkeit der Bremsbetätigungseinrichtung beeinträchtigt.
1.1.2. Zustand des Pedals/des Bremshebels und Weg der Bremsbetätigungseinrichtungb-2) Freigängigkeit der Bremsbetätigungseinrichtung beeinträchtigt: Funktionsfähigkeit beeinträchtigt.
1.1.2. Zustand des Pedals/des Bremshebels und Weg der Bremsbetätigungseinrichtungc) Antirutschvorrichtung auf dem Bremspedal fehlt, ist locker oder übermäßig abgenutzt.
1.1.3. Unterdruckpumpe oder Kompressor und Behältera-1) Luftdruck bzw. Unterdruck unzureichend für mindestens vier Bremsvorgänge nach Ansprechen der Warneinrichtung (oder Manometeranzeige in der Gefahrenzone), unzureichend für mindestens zwei Bremsvorgänge nach Ansprechen der Warneinrichtung (oder Manometeranzeige in der Gefahrenzone).
1.1.3. Unterdruckpumpe oder Kompressor und Behältera-2) Unzureichend für mindestens zwei Bremsvorgänge nach Ansprechen der Warneinrichtung (oder Manometeranzeige in der Gefahrenzone).
1.1.3. Unterdruckpumpe oder Kompressor und Behälterb) Aufbau des Luftdrucks/Unterdrucks bis zu einem sicheren Betriebswert erfolgt nicht in der vorgegebenen Zeitspanne.
1.1.3. Unterdruckpumpe oder Kompressor und Behälterc) Mehrkreisschutzventil oder Überdruckventil funktioniert nicht.
1.1.3. Unterdruckpumpe oder Kompressor und Behälterd) Luftverlust verursacht wahrnehmbaren Druckabfall oder hörbarer Luftaustritt.
1.1.3. Unterdruckpumpe oder Kompressor und Behältere-1) Äußere Beschädigung mit möglicher Beeinträchtigung der Funktion der Bremsanlage.
1.1.3. Unterdruckpumpe oder Kompressor und Behältere-2) Äußere Beschädigung mit möglicher Beeinträchtigung der Funktion der Bremsanlage: Mindestbremswirkung der Hilfsbremse nicht erreicht.
1.1.4. Druckwarnanzeige, Manometera-1) Druckwarnanzeige oder Manometer arbeitet fehlerhaft oder ist schadhaft.
1.1.4. Druckwarnanzeige, Manometera-2) Druckwarnanzeige oder Manometer arbeitet fehlerhaft oder ist schadhaft: zu niedriger Druck ist nicht feststellbar.
1.1.5. Handbremsventila) Betätigungseinrichtung gebrochen, beschädigt oder übermäßig abgenutzt.
1.1.5. Handbremsventilb) Betätigungseinrichtung unsicher an Ventil befestigt oder Ventil unsicher.
1.1.5. Handbremsventilc) Verbindungen locker oder Leckage im System.
1.1.5. Handbremsventild) Funktion ungenügend.
1.1.6. Feststellbremse, Betätigungshebel, Ratsche, elektronische Feststellbremsea) Ratsche sperrt nicht einwandfrei.
1.1.6. Feststellbremse, Betätigungshebel, Ratsche, elektronische Feststellbremseb-1) Verschleiß an Hebellagerung oder Ratschenmechanismus.
1.1.6. Feststellbremse, Betätigungshebel, Ratsche, elektronische Feststellbremseb-2) Verschleiß an Hebellagerung oder Ratschenmechanismus: übermäßiger Verschleiß.
1.1.6. Feststellbremse, Betätigungshebel, Ratsche, elektronische Feststellbremsec) Übermäßiger Hebelweg wegen falscher Einstellung.
1.1.6. Feststellbremse, Betätigungshebel, Ratsche, elektronische Feststellbremsed) Betätigungseinrichtung fehlt, ist beschädigt oder unwirksam.
1.1.6. Feststellbremse, Betätigungshebel, Ratsche, elektronische Feststellbremsee) Fehlerhafte Funktion, Warnanzeige zeigt Fehlfunktion an.
1.1.7. Bremsventile (Fußventile, Druckregler, Regelventile)a-1) Ventil beschädigt oder übermäßiger Luftaustritt.
1.1.7. Bremsventile (Fußventile, Druckregler, Regelventile)a-2) Ventil beschädigt oder übermäßiger Luftaustritt: Funktionsfähigkeit beeinträchtigt.
1.1.7. Bremsventile (Fußventile, Druckregler, Regelventile)b) Übermäßiger Ölverlust am Kompressor.
1.1.7. Bremsventile (Fußventile, Druckregler, Regelventile)c) Ventil unsicher oder unsachgemäß montiert.
1.1.7. Bremsventile (Fußventile, Druckregler, Regelventile)d-1) Austritt von Hydraulikflüssigkeit oder Leckage.
1.1.7. Bremsventile (Fußventile, Druckregler, Regelventile)d-2) Austritt von Hydraulikflüssigkeit oder Leckage: Funktionsfähigkeit beeinträchtigt.
1.1.8. Kupplung/Kupplungskopf für Anhängerbremsen (elektrisch und pneumatisch)a-1) Absperrhahn oder selbstschließendes Kupplungskopfventil schadhaft.
1.1.8. Kupplung/Kupplungskopf für Anhängerbremsen (elektrisch und pneumatisch)a-2) Absperrhahn oder selbstschließendes Kupplungskopfventil schadhaft: Funktionsfähigkeit beeinträchtigt.
1.1.8. Kupplung/Kupplungskopf für Anhängerbremsen (elektrisch und pneumatisch)b-1) Absperrhahn oder Ventil unsicher oder unsachgemäß montiert.
1.1.8. Kupplung/Kupplungskopf für Anhängerbremsen (elektrisch und pneumatisch)b-2) Absperrhahn oder Ventil unsicher oder unsachgemäß montiert: Funktionsfähigkeit beeinträchtigt.
1.1.8. Kupplung/Kupplungskopf für Anhängerbremsen (elektrisch und pneumatisch)c-1) Übermäßige Leckage.
1.1.8. Kupplung/Kupplungskopf für Anhängerbremsen (elektrisch und pneumatisch)c-2) Übermäßige Leckage: Funktionsfähigkeit beeinträchtigt.
1.1.8. Kupplung/Kupplungskopf für Anhängerbremsen (elektrisch und pneumatisch)d-1) Mangelhafte Funktion.
1.1.8. Kupplung/Kupplungskopf für Anhängerbremsen (elektrisch und pneumatisch)d-2) Bremsfunktion beeinträchtigt.
1.1.9. Energievorratsbehälter/Druckluftbehältera-1) Behälter leicht beschädigt oder leicht korrodiert.
1.1.9. Energievorratsbehälter/Druckluftbehältera-2) Behälter schwer beschädigt, korrodiert oder undicht.
1.1.9. Energievorratsbehälter/Druckluftbehälterb-1) Funktion der Entwässerungsvorrichtung beeinträchtigt.
1.1.9. Energievorratsbehälter/Druckluftbehälterb-2) Entwässerungsvorrichtung unwirksam.
1.1.9. Energievorratsbehälter/Druckluftbehälterc) Behälter unsicher oder unsachgemäß montiert.
1.1.10. Bremskraftverstärker, Hauptbremszylinder (hydraulische Anlagen)a-1) Bremskraftverstärker schadhaft oder unwirksam.
1.1.10. Bremskraftverstärker, Hauptbremszylinder (hydraulische Anlagen)a-2) Keine Funktion.
1.1.10. Bremskraftverstärker, Hauptbremszylinder (hydraulische Anlagen)b-1) Hauptbremszylinder schadhaft, aber Bremse funktioniert noch.
1.1.10. Bremskraftverstärker, Hauptbremszylinder (hydraulische Anlagen)b-2) Hauptbremszylinder schadhaft oder undicht.
1.1.10. Bremskraftverstärker, Hauptbremszylinder (hydraulische Anlagen)c-1) Halterung des Hauptbremszylinder unsicher, aber Bremse funktioniert noch.
1.1.10. Bremskraftverstärker, Hauptbremszylinder (hydraulische Anlagen)c-2) Halterung des Hauptbremszylinder unsicher.
1.1.10. Bremskraftverstärker, Hauptbremszylinder (hydraulische Anlagen)d-1) Unzureichender Bremsflüssigkeitsvorrat, unterhalb der Mindeststandanzeige.
1.1.10. Bremskraftverstärker, Hauptbremszylinder (hydraulische Anlagen)d-2) Bremsflüssigkeitsvorrat erheblich unterhalb der Mindeststandanzeige.
1.1.10. Bremskraftverstärker, Hauptbremszylinder (hydraulische Anlagen)d-3) Keine Bremsflüssigkeit sichtbar.
1.1.10. Bremskraftverstärker, Hauptbremszylinder (hydraulische Anlagen)e) Verschluss für den Ausgleichsbehälter des Hauptbremszylinders fehlt.
1.1.10. Bremskraftverstärker, Hauptbremszylinder (hydraulische Anlagen)f) Warnleuchte für Bremsflüssigkeit leuchtet oder ist defekt.
1.1.10. Bremskraftverstärker, Hauptbremszylinder (hydraulische Anlagen)g) Mangelhafte Funktion der Warnvorrichtung für Bremsflüssigkeitsstand.
1.1.11. Starre Bremsleitungena) Unmittelbare Ausfall- oder Bruchgefahr.
1.1.11. Starre Bremsleitungenb-1) Leitungen oder Anschlüsse undicht (Druckluftbremssysteme).
1.1.11. Starre Bremsleitungenb-2) Leitungen oder Anschlüsse undicht (Hydraulikbremssysteme).
1.1.11. Starre Bremsleitungenc-1) Leitungen beschädigt oder übermäßig korrodiert.
1.1.11. Starre Bremsleitungenc-2) Leitungen beschädigt oder übermäßig korrodiert: Beeinträchtigung der Bremsfunktion oder unmittelbare Gefahr einer Leckage.
1.1.11. Starre Bremsleitungend-1) Leitungen falsch verlegt.
1.1.11. Starre Bremsleitungend-2) Leitungen falsch verlegt: Gefahr einer Beschädigung.
1.1.12. Flexible Bremsschläuchea) Unmittelbare Ausfall- oder Bruchgefahr.
1.1.12. Flexible Bremsschläucheb-1) Bremsschläuche beschädigt, angescheuert, verdreht oder zu kurz.
1.1.12. Flexible Bremsschläucheb-2) Bremsschläuche beschädigt oder scheuern.
1.1.12. Flexible Bremsschläuchec-1) Bremsschläuche oder Anschlüsse undicht (Luftbremssysteme).
1.1.12. Flexible Bremsschläuchec-2) Bremsschläuche oder Anschlüsse undicht (Hydraulikbremssysteme).
1.1.12. Flexible Bremsschläuched-1) Schlauchausbeulung unter Druck.
1.1.12. Flexible Bremsschläuched-2) Cord schadhaft.
1.1.12. Flexible Bremsschläuchee) Schläuche porös.
1.1.13. Bremsbeläge und Bremsklötzea-1) Belag oder Klotz übermäßig abgenutzt (Mindeststärkenanzeige erreicht).
1.1.13. Bremsbeläge und Bremsklötzea-2) Belag oder Klotz übermäßig abgenutzt (Mindeststärkenanzeige nicht sichtbar).
1.1.13. Bremsbeläge und Bremsklötzeb-1) Belag oder Klotz verschmutzt (Öl, Fett usw.).
1.1.13. Bremsbeläge und Bremsklötzeb-2) Bremswirkung beeinträchtigt.
1.1.13. Bremsbeläge und Bremsklötzec) Belag oder Klotz fehlt oder falsch montiert.
1.1.14. Bremstrommeln, Bremsscheibena-1) Trommel oder Scheibe abgenutzt.
1.1.14. Bremstrommeln, Bremsscheibena-2) Trommel oder Scheibe übermäßig abgenutzt, mit übermäßiger Riefenbildung, eingerissen, unsicher oder gebrochen.
1.1.14. Bremstrommeln, Bremsscheibenb-1) Trommel oder Scheibe verschmutzt (Öl, Fett usw.).
1.1.14. Bremstrommeln, Bremsscheibenb-2) Trommel oder Scheibe verschmutzt (Öl, Fett usw.): Bremswirkung beeinträchtigt.
1.1.14. Bremstrommeln, Bremsscheibenc) Trommel oder Scheibe fehlt.
1.1.14. Bremstrommeln, Bremsscheibend) Ankerplatte unsicher.
1.1.15. Bremsseile, -zugstangen, -hebel, -gestängea-1) Seile beschädigt oder verknotet.
1.1.15. Bremsseile, -zugstangen, -hebel, -gestängea-2) Seile beschädigt oder verknotet: Bremswirkung beeinträchtigt.
1.1.15. Bremsseile, -zugstangen, -hebel, -gestängeb-1) Bauteil übermäßig abgenutzt oder korrodiert.
1.1.15. Bremsseile, -zugstangen, -hebel, -gestängeb-2) Bauteil übermäßig abgenutzt oder korrodiert: Bremswirkung beeinträchtigt.
1.1.15. Bremsseile, -zugstangen, -hebel, -gestängec) Seil, Zugstange oder Gelenk unsicher.
1.1.15. Bremsseile, -zugstangen, -hebel, -gestänged) Seilführung schadhaft.
1.1.15. Bremsseile, -zugstangen, -hebel, -gestängee) Freigängigkeit der Bremsanlage beeinträchtigt.
1.1.15. Bremsseile, -zugstangen, -hebel, -gestängef) Übermäßige Hebel-/Gestängewege wegen falscher Einstellung oder übermäßiger Abnutzung.
1.1.16. Radbremszylinder (einschl. Federspeicher oder Hydraulikzylinder)a-1) Radbremszylinder eingerissen oder beschädigt.
1.1.16. Radbremszylinder (einschl. Federspeicher oder Hydraulikzylinder)a-2) Radbremszylinder eingerissen oder beschädigt: Bremswirkung beeinträchtigt.
1.1.16. Radbremszylinder (einschl. Federspeicher oder Hydraulikzylinder)b-1) Radbremszylinder undicht.
1.1.16. Radbremszylinder (einschl. Federspeicher oder Hydraulikzylinder)b-2) Bremswirkung beeinträchtigt.
1.1.16. Radbremszylinder (einschl. Federspeicher oder Hydraulikzylinder)c-1) Radbremszylinder unsicher oder unsachgemäß montiert.
1.1.16. Radbremszylinder (einschl. Federspeicher oder Hydraulikzylinder)c-2) Radbremszylinder unsicher oder unsachgemäß montiert: Bremswirkung beeinträchtigt.
1.1.16. Radbremszylinder (einschl. Federspeicher oder Hydraulikzylinder)d-1) Radbremszylinder übermäßig korrodiert.
1.1.16. Radbremszylinder (einschl. Federspeicher oder Hydraulikzylinder)d-2) Radbremszylinder übermäßig korrodiert: Gefahr des Versagens.
1.1.16. Radbremszylinder (einschl. Federspeicher oder Hydraulikzylinder)e-1) Unzureichender oder übermäßiger Weg des Betätigungskolbens oder der Membran.
1.1.16. Radbremszylinder (einschl. Federspeicher oder Hydraulikzylinder)e-2) Unzureichender oder übermäßiger Weg des Betätigungskolbens oder der Membran: Bremswirkung beeinträchtigt (zu wenig Reserveweg).
1.1.16. Radbremszylinder (einschl. Federspeicher oder Hydraulikzylinder)f-1) Staubabdichtung beschädigt.
1.1.16. Radbremszylinder (einschl. Federspeicher oder Hydraulikzylinder)f-2) Staubabdichtung fehlt oder ist übermäßig beschädigt.
1.1.17. Bremskraftreglera) Gestänge schadhaft.
1.1.17. Bremskraftreglerb) Gestänge falsch eingestellt.
1.1.17. Bremskraftreglerc-1) Ventil klemmt oder ist unwirksam (ABS funktioniert).
1.1.17. Bremskraftreglerc-2) Ventil klemmt oder ist unwirksam.
1.1.17. Bremskraftreglerd) Ventil fehlt (sofern vorgeschrieben).
1.1.17. Bremskraftreglere) Schild mit Angaben zur Einstellung fehlt.
1.1.17. Bremskraftreglerf) Daten unleserlich oder nicht vorschriftsgemäß.
1.1.18. Automatische Gestängesteller und -anzeigea) Gestängesteller ist beschädigt, klemmt oder weist übermäßigen Weg, übermäßigen Verschleiß oder falsche Einstellung auf.
1.1.18. Automatische Gestängesteller und -anzeigeb) Gestängesteller schadhaft.
1.1.18. Automatische Gestängesteller und -anzeigec) Unsachgemäß montiert oder ersetzt.
1.1.19. Dauerbremssystem (soweit vorhanden oder vorgeschriebena-1) Anschlüsse oder Befestigungen unsicher.
1.1.19. Dauerbremssystem (soweit vorhanden oder vorgeschriebena-2) Wenn die Funktionsfähigkeit beeinträchtigt ist.
1.1.19. Dauerbremssystem (soweit vorhanden oder vorgeschriebenb) System offensichtlich schadhaft oder nicht vorhanden.
1.1.20. Automatische Betätigung der Anhängerbremsena) Anhängerbremse setzt nicht automatisch ein, wenn Kupplung gelöst wird.
1.1.21. Vollständiges Bremssystema-1) Andere Systembauteile (z. B. Frostschutzmittelpumpe, Lufttrockner usw.) sind derart äußerlich beschädigt oder übermäßig korrodiert, dass das Bremssystem beeinträchtigt ist.
1.1.21. Vollständiges Bremssystema-2) Andere Systembauteile (z. B. Frostschutzmittelpumpe, Lufttrockner usw.) sind derart äußerlich beschädigt oder übermäßig korrodiert, dass das Bremssystem beeinträchtigt ist: Bremswirkung beeinträchtigt.
1.1.21. Vollständiges Bremssystemb-1) Luft- oder Frostschutzmittelaustritt.
1.1.21. Vollständiges Bremssystemb-2) Luft- oder Frostschutzmittelaustritt: Funktionsfähigkeit des Systems beeinträchtigt.
1.1.21. Vollständiges Bremssystemc) Ein Bauteil oder mehrere Bauteile unsicher oder unsachgemäß montiert.
1.1.21. Vollständiges Bremssystemd-1) Sicherheitskritische Veränderung eines Bauteils oder mehrerer Bauteile.
1.1.21. Vollständiges Bremssystemd-2) Sicherheitskritische Veränderung eines Bauteils oder mehrerer Bauteile: Bremswirkung beeinträchtigt.
1.1.22. Prüfanschlüsse (soweit vorhanden oder vorgeschrieben)a) Fehlen.
1.1.22. Prüfanschlüsse (soweit vorhanden oder vorgeschrieben)b-1) Beschädigt.
1.1.22. Prüfanschlüsse (soweit vorhanden oder vorgeschrieben)b-2) Unbrauchbar oder undicht.
1.1.23. Auflaufbremsea) Wirksamkeit unzureichend.
1.2. Betriebsbremse: Wirkung und Wirksamkeit
1.2.1. Betriebsbremse: Wirkunga-1) Ungenügende Bremskraft an einem oder mehreren Rädern.
1.2.1. Betriebsbremse: Wirkunga-2) Keine Bremskraft an einem oder mehreren Rädern.
1.2.1. Betriebsbremse: Wirkungb-1) Bremskraft an einem Rad beträgt weniger als 70 % der an dem anderen Rad derselben Achse gemessenen Höchstbremskraft. Oder, im Falle einer Straßenprüfung, übermäßige Abweichung des Fahrzeugs von der Geraden.
1.2.1. Betriebsbremse: Wirkungb-2) Bremskraft an einem Rad beträgt bei gelenkten Achsen weniger als 50 % der an dem anderen Rad derselben Achse gemessenen Höchstbremskraft.
1.2.1. Betriebsbremse: Wirkungc) Bremskraft nicht abstufbar („Rupfen“).
1.2.1. Betriebsbremse: Wirkungd) Ansprechzeit der Bremse an einem der Räder zu lang.
1.2.1. Betriebsbremse: Wirkunge) Starke Schwankung der Bremskraft während jeder vollen Radumdrehung.
1.2.2. Betriebsbremse: Wirksamkeita-1) Nachfolgende Mindestwerte werden nicht erreicht:
1. Fahrzeuge mit Erstzulassung nach dem 1.1.2012:
- Klasse M 1: 58 %
- Klassen M 2 und M 3: 50 %
- Klasse N 1: 50 %
- Klassen N 2 und N 3: 50 %
- Klassen O 2, O 3 und O 4:
- Sattelanhänger: 45 % (2 )
- Deichselanhänger: 50 %
1.2.2. Betriebsbremse: Wirksamkeita-2) Nachfolgende Mindestwerte werden nicht erreicht (1 ):
2. Fahrzeuge mit Erstzulassung vor dem 1.1.2012:
- Klassen M 1, M 2 und M 3: 50 % (3 )
- Klasse N 1: 45 %
- Klassen N 2 und N 3: 43 % (4 )
- Klassen O 2, O 3 und O 4: 40 % (5 )
1.2.2. Betriebsbremse: Wirksamkeita-3) Nachfolgende Mindestwerte werden nicht erreicht:
Andere Klassen: Klassen L (beide Bremsen gemeinsam):
- Klasse L1e: 42 %
- Klassen L2e, L6e: 40 %
- Klasse L3e: 50 %
- Klasse L4e: 46 %
- Klassen L5e, L7e: 44 %
Klassen L (Hinterradbremse):
Alle Klassen 25 % der Gesamtmasse des Fahrzeugs
1.2.2. Betriebsbremse: Wirksamkeita-4) Weniger als 50 % der oben genannten Werte erreicht
1.3. Hilfsbremse (Notbremse): Wirkung und Wirksamkeit (falls getrennte Anlage)
1.3.1. Hilfsbremse (Notbremse): Wirkunga-1) Ungenügende Bremskraft an einem oder mehreren Rädern.
1.3.1. Hilfsbremse (Notbremse): Wirkunga-2) Keine Bremskraft an einem oder mehreren Rädern.
1.3.1. Hilfsbremse (Notbremse): Wirkungb-1) Bremskraft an einem Rad beträgt weniger als 70 % der an dem anderen Rad derselben Achse gemessenen Höchstbremskraft. Oder, im Falle einer Straßenprüfung, übermäßige Abweichung des Fahrzeugs von der Geraden.
1.3.1. Hilfsbremse (Notbremse): Wirkungb-2) Bremskraft an einem Rad beträgt bei gelenkten Achsen weniger als 50 % der an dem anderen Rad derselben Achse gemessenen Höchstbremskraft.
1.3.1. Hilfsbremse (Notbremse): Wirkungc) Bremskraft nicht abstufbar („Rupfen“).
1.3.2. Hilfsbremse (Notbremse): Wirksamkeita-1) Wirksamkeit von weniger als 50 % der Wirkung der Betriebsbremse bezogen auf die zulässige Höchstmasse.
1.3.2. Hilfsbremse (Notbremse): Wirksamkeita-2) Weniger als 50 % der Minimal-Wirksamkeitswerte erreicht.
1.4. Feststellbremse: Wirkung und Wirksamkeit
1.4.1. Festsellbremse: Wirkunga-1) Bremse einseitig ohne Wirkung oder, im Falle eines Straßentests, übermäßige Abweichung des Fahrzeugs von der Geraden.
1.4.1. Festsellbremse: Wirkunga-2) Weniger als 50 % der Wirksamkeitswerte im Verhältnis zur Masse des Fahrzeugs während der Prüfung erreicht.
1.4.2. Festsellbremse: Wirksamkeita-1) Abbremswirkung bei allen Fahrzeugen beträgt nicht mindestens 16 % im Verhältnis zur zulässigen Höchstmasse oder bei Kraftfahrzeugen nicht mindestens 12 % im Verhältnis zur zulässigen Höchstmasse der Fahrzeugkombination (es gilt der höhere Wert).
1.4.2. Festsellbremse: Wirksamkeita-2) Weniger als 50 % der Minimal-Wirksamkeitswerte erreicht.
1.5. Wirkung des Dauerbremssystemsa) Bremswirkung nicht abstufbar (nicht anwendbar bei Motorbremssystemen).
1.5. Wirkung des Dauerbremssystemsb) System funktioniert nicht.
1.6. Antiblockiersystem (ABS)a) Warnvorrichtung schadhaft.
1.6. Antiblockiersystem (ABS)b) Warnvorrichtung zeigt Funktionsstörung des Systems an.
1.6. Antiblockiersystem (ABS)c) Raddrehzahlsensoren fehlen oder sind beschädigt.
1.6. Antiblockiersystem (ABS)d) Kabel beschädigt.
1.6. Antiblockiersystem (ABS)e) Andere Bauteile fehlen oder sind beschädigt.
1.6. Antiblockiersystem (ABS)f) System zeigt über die elektronische Fahrzeugschnittstelle Fehler an.
1.7. Elektronisches Bremssystem (EBS)a) Warnvorrichtung schadhaft.
1.7. Elektronisches Bremssystem (EBS)b) Warnvorrichtung zeigt Funktionsstörung des Systems an.
1.7. Elektronisches Bremssystem (EBS)c) System gibt über die elektronische Fahrzeugschnittstelle Fehler an.
1.8. Bremsflüssigkeita-1) Bremsflüssigkeit verschmutzt oder weist Ablagerungen auf.
1.8. Bremsflüssigkeita-2) Bremsflüssigkeit verschmutzt oder weist Ablagerungen auf: unmittelbare Ausfallgefahr.
POSITIONGRUND FÜR MANGELFESTSTELLUNGGERINGERHEBLICHGEFÄHRLICH
2.1. Mechanischer Zustand
2.1.1. Zustand des Lenkgetriebesa) Getriebe schwergängig.
2.1.1. Zustand des Lenkgetriebesb-1) Gelenkwelle verzogen oder Keilwelle verschlissen.
2.1.1. Zustand des Lenkgetriebesb-2) Gelenkwelle verzogen oder Keilwelle verschlissen: Funktionsfähigkeit beeinträchtigt.
2.1.1. Zustand des Lenkgetriebesc-1) Gelenkwelle übermäßig abgenutzt.
2.1.1. Zustand des Lenkgetriebesc-2) Gelenkwelle übermäßig abgenutzt: Funktionsfähigkeit beeinträchtigt.
2.1.1. Zustand des Lenkgetriebesd-1) Gelenkwelle weist übermäßigen Weg auf.
2.1.1. Zustand des Lenkgetriebesd-2) Gelenkwelle weist übermäßigen Weg auf: Funktionsfähigkeit beeinträchtigt.
2.1.1. Zustand des Lenkgetriebese-1) Leckage.
2.1.1. Zustand des Lenkgetriebese-2) Tropfenbildung.
2.1.2. Befestigung des Lenkgetriebesa-1) Lenkgetriebe nicht ausreichend befestigt.
2.1.2. Befestigung des Lenkgetriebesa-2) Befestigungen gefährlich locker oder Relativbewegung zum Fahrgestell/Aufbau sichtbar.
2.1.2. Befestigung des Lenkgetriebesb-1) Befestigungslöcher im Fahrgestell ausgeweitet.
2.1.2. Befestigung des Lenkgetriebesb-2) Befestigungslöcher im Fahrgestell ausgeweitet: Befestigungen stark beeinträchtigt.
2.1.2. Befestigung des Lenkgetriebesc-1) Befestigungsbolzen fehlen oder sind gebrochen.
2.1.2. Befestigung des Lenkgetriebesc-2) Befestigungsbolzen fehlen oder sind gebrochen: Befestigungen stark beeinträchtigt.
2.1.2. Befestigung des Lenkgetriebesd-1) Lenkgetriebe gebrochen.
2.1.2. Befestigung des Lenkgetriebesd-2) Lenkgetriebe gebrochen: Stabilität oder Befestigung des Gehäuses beeinträchtigt.
2.1.3. Zustand des Lenkgestängesa-1) Relativbewegung der Bauteile, die befestigt sein sollten.
2.1.3. Zustand des Lenkgestängesa-2) Übermäßiges Spiel oder Gefahr des Lösens der Verbindungen.
2.1.3. Zustand des Lenkgestängesb-1) Übermäßiger Verschleiß an den Verbindungsstellen.
2.1.3. Zustand des Lenkgestängesb-2) Sehr große Gefahr des Lösens der Verbindungen.
2.1.3. Zustand des Lenkgestängesc-1) Ein Bauteil gebrochen oder verformt.
2.1.3. Zustand des Lenkgestängesc-2) Ein Bauteil gebrochen oder verformt: Funktionsfähigkeit beeinträchtigt.
2.1.3. Zustand des Lenkgestängesd) Sicherungseinrichtungen fehlen.
2.1.3. Zustand des Lenkgestängese) Einstellung der Bauteile (z. B. der Spurstange oder Lenkzwischenstange) fehlerhaft.
2.1.3. Zustand des Lenkgestängesf-1) Sicherheitskritische Veränderung.
2.1.3. Zustand des Lenkgestängesf-2) Sicherheitskritische Veränderung: Funktionsfähigkeit beeinträchtigt.
2.1.3. Zustand des Lenkgestängesg-1) Staubabdichtung beschädigt oder schadhaft.
2.1.3. Zustand des Lenkgestängesg-2) Staubabdichtung fehlt oder ist schwer beschädigt.
2.1.4. Funktion des Lenkgestängesa) Lenkgestänge stößt bei Bewegung gegen festen Teil des Fahrgestells.
2.1.4. Funktion des Lenkgestängesb) Lenkanschläge funktionieren nicht oder fehlen.
2.1.5. Servolenkunga) Flüssigkeitsleck oder Funktionsfähigkeit beeinträchtigt.
2.1.5. Servolenkungb-1) Flüssigkeitsvorrat unzureichend (unterhalb der Mindeststandanzeige).
2.1.5. Servolenkungb-2) Flüssigkeitsvorrat unzureichend.
2.1.5. Servolenkungc-1) Mechanismus funktioniert nicht.
2.1.5. Servolenkungc-2) Mechanismus funktioniert nicht. : Lenkung beeinträchtigt.
2.1.5. Servolenkungd-1) Mechanismus gebrochen oder unsicher.
2.1.5. Servolenkungd-2) Mechanismus gebrochen oder unsicher: Lenkung beeinträchtigt.
2.1.5. Servolenkunge-1) Einstellung fehlerhaft oder Bauteile stoßen aneinander.
2.1.5. Servolenkunge-2) Einstellung fehlerhaft oder Bauteile stoßen aneinandeR: Lenkung beeinträchtigt.
2.1.5. Servolenkungf-1) Sicherheitskritische Veränderung.
2.1.5. Servolenkungf-2) Sicherheitskritische Veränderung: Lenkung beeinträchtigt.
2.1.5. Servolenkungg-1) Kabel/Schläuche beschädigt oder übermäßig korrodiert.
2.1.5. Servolenkungg-2) Kabel/Schläuche beschädigt oder übermäßig korrodiert: Lenkung beeinträchtigt.
2.2. Lenkrad, Lenksäule und Lenkstange
2.2.1. Zustand des Lenkrads/der Lenkstangea-1) Relativbewegung zwischen Lenkrad und Lenksäule wegen Lockerung.
2.2.1. Zustand des Lenkrads/der Lenkstangea-2) Relativbewegung zwischen Lenkrad und Lenksäule wegen Lockerung: sehr große Gefahr des Lösens der Verbindung.
2.2.1. Zustand des Lenkrads/der Lenkstangeb-1) Sicherungseinrichtung auf Lenkradnabe fehlt.
2.2.1. Zustand des Lenkrads/der Lenkstangeb-2) Sicherungseinrichtung auf Lenkradnabe fehlt: sehr große Gefahr des Lösens der Verbindung.
2.2.1. Zustand des Lenkrads/der Lenkstangec-1) Lenkradnabe, -kranz oder -speichen gebrochen oder locker.
2.2.1. Zustand des Lenkrads/der Lenkstangec-2) Lenkradnabe, -kranz oder -speichen gebrochen oder locker: sehr große Gefahr des Lösens der Verbindung.
2.2.2. Lenksäule/Gabeljoch und Gabel sowie Lenkungsdämpfera) Übermäßiger Aufwärts- oder Abwärtsweg der Lenkradmitte.
2.2.2. Lenksäule/Gabeljoch und Gabel sowie Lenkungsdämpferb) Übermäßiges Radialspiel der Lenksäule.
2.2.2. Lenksäule/Gabeljoch und Gabel sowie Lenkungsdämpferc) Flexible Kupplung beschädigt.
2.2.2. Lenksäule/Gabeljoch und Gabel sowie Lenkungsdämpferd-1) Befestigung schadhaft.
2.2.2. Lenksäule/Gabeljoch und Gabel sowie Lenkungsdämpferd-2) Befestigung schadhaft: sehr große Gefahr des Lösens der Verbindungen.
2.2.2. Lenksäule/Gabeljoch und Gabel sowie Lenkungsdämpfere) Sicherheitskritische Veränderung.
2.3. Lenkungsspiela-1) Übermäßiges freies Spiel in der Lenkung (z. B. Bewegung eines Punktes auf dem Lenkradkranz beträgt mehr als ein Fünftel des Lenkraddurchmessers) oder Spiel nicht vorschriftsgemäß.
2.3. Lenkungsspiela-2) Übermäßiges freies Spiel in der Lenkung oder Spiel nicht vorschriftsgemäß: sichere Lenkung beeinträchtigt.
2.4. Spureinstellung a-1) Spureinstellung entspricht nicht Herstellerangaben oder ist nicht vorschriftsgemäß.
2.4. Spureinstellung a-2) Geradeausfahren beeinträchtigt; Richtungsstabilität beeinträchtigt.
2.5. Drehkranza-1) Bauteil leicht beschädigt.
2.5. Drehkranza-2) Bauteil schwer beschädigt oder eingerissen.
2.5. Drehkranzb-1) Übermäßiges Spiel.
2.5. Drehkranzb-2) Übermäßiges Spiel: Geradeausfahren beeinträchtigt; Richtungsstabilität beeinträchtigt.
2.5. Drehkranzc-1) Befestigung schadhaft.
2.5. Drehkranzc-2) Befestigung stark beeinträchtigt.
2.6. Elektronische Servolenkung (EPS)a) EPS-Störungsanzeige (MIL) weist auf einen Fehler im System hin.
2.6. Elektronische Servolenkung (EPS)b-1) Unstimmigkeit zwischen dem Winkel des Lenkrads und dem der Räder.
2.6. Elektronische Servolenkung (EPS)b-2) Unstimmigkeit zwischen dem Winkel des Lenkrads und dem der Räder: Lenkung beeinträchtigt.
2.6. Elektronische Servolenkung (EPS)c) Servolenkung funktioniert nicht.
2.6. Elektronische Servolenkung (EPS)d) System gibt über die elektronische Fahrzeugschnittstelle Fehler an.
POSITIONGRUND FÜR MANGELFESTSTELLUNGGERINGERHEBLICHGEFÄHRLICH
3.1. Sichtfelda-1) Behinderung des Sichtfelds des Fahrers, wodurch seine Sicht nach vorne oder zur Seite beeinträchtigt wird (außerhalb des Wischbereichs der Scheibenwischer).
3.1. Sichtfelda-2) Behinderung des Sichtfelds (nach vorne oder zur Seite) des Fahrers innerhalb des Wischbereichs der Scheibenwischer beeinträchtigt oder Außenspiegel nicht sichtbar.
3.2. Zustand der Scheibena-1) Glas- oder (falls zugelassen) Kunststoffscheiben gesprungen oder verfärbt (außerhalb des Wischbereichs der Scheibenwischer).
3.2. Zustand der Scheibena-2) Sichtfelds des Fahrers durch Glas- oder (falls zugelassen) Kunststoffscheiben innerhalb des Wischbereichs der Scheibenwischer beeinträchtigt oder Außenspiegel nicht sichtbar.
3.2. Zustand der Scheibenb-1) Glas- oder Kunststoffscheiben (einschließlich reflektierender oder getönter Folien) nicht vorschriftsgemäß (außerhalb des Wischbereichs der Scheibenwischer).
3.2. Zustand der Scheibenb-2) Glas- oder Kunststoffscheiben (einschließlich reflektierender oder getönter Folien) innerhalb des Wischbereichs der Scheibenwischer nicht vorschriftsgemäß oder Außenspiegel nicht sichtbar.
3.2. Zustand der Scheibenc-1) Glas- oder Kunststoffscheiben in unzulässigem Zustand.
3.2. Zustand der Scheibenc-2) Sicht im Wischbereich der Scheibenwischer stark beeinträchtigt.
3.3. Rückspiegel oder Rückblickeinrichtungena-1) Rückspiegel oder Rückblickeinrichtung fehlt oder Montage nicht vorschriftsgemäß (mindestens zwei Rückblickeinrichtungen vorhanden).
3.3. Rückspiegel oder Rückblickeinrichtungena-2) Weniger als zwei Rückblickeinrichtungen vorhanden.
3.3. Rückspiegel oder Rückblickeinrichtungenb-1) Rückspiegel oder Rückblickeinrichtung leicht beschädigt oder locker.
3.3. Rückspiegel oder Rückblickeinrichtungenb-2) Rückspiegel oder Rückblickeinrichtung unwirksam, schwer beschädigt, locker oder unsicher.
3.3. Rückspiegel oder Rückblickeinrichtungenc) Erforderliches Sichtfeld nicht erfasst.
3.4. Scheibenwischera) Scheibenwischer funktionieren nicht, fehlen oder sind nicht vorschriftsgemäß.
3.4. Scheibenwischerb-1) Wischerblatt schadhaft.
3.4. Scheibenwischerb-2) Wischblatt fehlt oder offensichtlich schadhaft.
3.5. Windschutzscheiben-Waschanlagea-1) Waschanlage funktioniert nicht ordnungsgemäß (Pumpe funktioniert, aber fehlende Waschflüssigkeit oder Wasserstrahl falsch ausgerichtet).
3.5. Windschutzscheiben-Waschanlagea-2) Waschanlage funktioniert nicht.
3.6. Antibeschlagsystem a) System funktioniert nicht oder ist offensichtlich defekt.
POSITIONGRUND FÜR MANGELFESTSTELLUNGGERINGERHEBLICHGEFÄHRLICH
4.1. Frontscheinwerfer
4.1.1. Frontscheinwerfer: Zustand und Funktiona-1) Scheinwerfer/Lichtquelle ist defekt oder fehlt (Mehrfach-Scheinwerfer/mehrere Lichtquellen; bei LED bis zu 1/3 nicht funktionstüchtig).
4.1.1. Frontscheinwerfer: Zustand und Funktiona-2) Einzel-Scheinwerfer/Einzel-Lichtquellen; bei LED Sicht stark beeinträchtigt.
4.1.1. Frontscheinwerfer: Zustand und Funktionb-1) Projektionssystem (Reflektor und Linse bzw. Streu-/Abschlussscheibe) leicht beschädigt.
4.1.1. Frontscheinwerfer: Zustand und Funktionb-2) Projektionssystem (Reflektor und Linse bzw. Streu-/Abschlussscheibe) schwer beschädigt oder nicht vorhanden.
4.1.1. Frontscheinwerfer: Zustand und Funktionc) Leuchte nicht sicher befestigt.
4.1.2. Frontscheinwerfer: Ausrichtunga) Scheinwerfereinstellung nicht innerhalb der vorgeschriebenen Grenzen.
4.1.2. Frontscheinwerfer: Ausrichtungb) System gibt über die elektronische Fahrzeugschnittstelle Fehler an.
4.1.3. Frontscheinwerfer: Schaltunga-1) Schalterfunktion nicht vorschriftsgemäß (Anzahl der gleichzeitig leuchtenden Scheinwerfer).
4.1.3. Frontscheinwerfer: Schaltunga-2) Höchstzulässige Lichtstärke nach vorn überschritten.
4.1.3. Frontscheinwerfer: Schaltungb) Funktion der Betätigungseinrichtung beeinträchtigt.
4.1.3. Frontscheinwerfer: Schaltungc) System gibt eine über die elektronische Fahrzeugschnittstelle Fehler an.
4.1.4. Frontscheinwerfer: Übereinstimmung mit den Vorschriftena) Scheinwerfer, Lichtfarbe, Position, Leuchtkraft oder Genehmigungszeichen nicht vorschriftsgemäß.
4.1.4. Frontscheinwerfer: Übereinstimmung mit den Vorschriftenb) Gegenstände auf der Streu-/Abschlussscheibe oder der Lichtquelle, die offensichtlich die Leuchtkraft reduzieren oder die Lichtfarbe verändern.
4.1.4. Frontscheinwerfer: Übereinstimmung mit den Vorschriftenc) Lichtquelle und Scheinwerfer nicht kompatibel.
4.1.5. Frontscheinwerfer: Niveauregulierungsvorrichtungen (falls vorgeschrieben)a) Vorrichtung funktioniert nicht.
4.1.5. Frontscheinwerfer: Niveauregulierungsvorrichtungen (falls vorgeschrieben)b) Manuelle Vorrichtung kann vom Fahrersitz aus nicht betätigt werden.
4.1.5. Frontscheinwerfer: Niveauregulierungsvorrichtungen (falls vorgeschrieben)c) System gibt über die elektronische Fahrzeugschnittstelle Fehler an.
4.1.6. Frontscheinwerfer: Scheinwerferwaschanlage (falls vorgeschrieben)a-1) Vorrichtung funktioniert nicht.
4.1.6. Frontscheinwerfer: Scheinwerferwaschanlage (falls vorgeschrieben)a-2) Bei Gasentladungsleuchten: Vorrichtung funktioniert nicht.
4.2. Begrenzungs- und Schlussleuchten, Seitenmarkierungsleuchten, Umrissleuchten sowie Tagfahrleuchten
4.2.1. Begrenzungs- und Schlussleuchten, Seitenmarkierungsleuchten, Umrissleuchten sowie Tagfahrleuchten: Zustand und Funktiona) Lichtquelle defekt
4.2.1. Begrenzungs- und Schlussleuchten, Seitenmarkierungsleuchten, Umrissleuchten sowie Tagfahrleuchten: Zustand und Funktionb) Streu-/Abschlussscheibe schadhaft
4.2.1. Begrenzungs- und Schlussleuchten, Seitenmarkierungsleuchten, Umrissleuchten sowie Tagfahrleuchten: Zustand und Funktionc-1) Leuchte nicht sicher befestigt.
4.2.1. Begrenzungs- und Schlussleuchten, Seitenmarkierungsleuchten, Umrissleuchten sowie Tagfahrleuchten: Zustand und Funktionc-2) Leuchte nicht sicher befestigt: sehr große Gefahr des Herabfallens.
4.2.2. Begrenzungs- und Schlussleuchten, Seitenmarkierungsleuchten, Umrissleuchten sowie Tagfahrleuchten: Schaltunga-1) Schalterfunktion nicht vorschriftsgemäß.
4.2.2. Begrenzungs- und Schlussleuchten, Seitenmarkierungsleuchten, Umrissleuchten sowie Tagfahrleuchten: Schaltunga-2) Schlussleuchten und Seitenmarkierungsleuchten können ausgeschaltet werden, wenn die Scheinwerfer eingeschaltet sind.
4.2.2. Begrenzungs- und Schlussleuchten, Seitenmarkierungsleuchten, Umrissleuchten sowie Tagfahrleuchten: Schaltungb) Funktion der Betätigungseinrichtung beeinträchtigt.
4.2.3. Begrenzungs- und Schlussleuchten, Seitenmarkierungsleuchten, Umrissleuchten sowie Tagfahrleuchten: Übereinstimmung mit den Vorschriftena-1) Leuchte, Lichtfarbe, Position, Leuchtkraft oder Genehmigungszeichen nicht vorschriftsgemäß.
4.2.3. Begrenzungs- und Schlussleuchten, Seitenmarkierungsleuchten, Umrissleuchten sowie Tagfahrleuchten: Übereinstimmung mit den Vorschriftena-2) Rotes Licht nach vorn oder weißes Licht nach hinten; stark verringerte Leuchtkraft.
4.2.3. Begrenzungs- und Schlussleuchten, Seitenmarkierungsleuchten, Umrissleuchten sowie Tagfahrleuchten: Übereinstimmung mit den Vorschriftenb-1) Gegenstände auf der Streu-/Abschlussscheibe oder der Lichtquelle, die die Leuchtkraft reduzieren oder die Lichtfarbe verändern.
4.2.3. Begrenzungs- und Schlussleuchten, Seitenmarkierungsleuchten, Umrissleuchten sowie Tagfahrleuchten: Übereinstimmung mit den Vorschriftenb-2) Rotes Licht nach vorn oder weißes Licht nach hinten; stark verringerte Leuchtkraft.
4.3. Bremsleuchten
4.3.1. Bremsleuchten: Zustand und Funktiona-1) Lichtquelle defekt (Mehrfach-Lichtquelle, bei LED bis zu1/3 nicht funktionstüchtig).
4.3.1. Bremsleuchten: Zustand und Funktiona-2) Einzel-Lichtquellen; bei LED weniger als zwei Drittel funktionstüchtig.
4.3.1. Bremsleuchten: Zustand und Funktiona-3) Keine Lichtquelle funktionstüchtig.
4.3.1. Bremsleuchten: Zustand und Funktionb-1) Streu-/Abschlussscheibe leicht beschädigt (kein Einfluss auf Lichtausstrahlung).
4.3.1. Bremsleuchten: Zustand und Funktionb-2) Streu-/Abschlussscheibe schwer beschädigt (Lichtausstrahlung beeinträchtigt).
4.3.1. Bremsleuchten: Zustand und Funktionc-1) Leuchte nicht sicher befestigt.
4.3.1. Bremsleuchten: Zustand und Funktionc-2) Leuchte nicht sicher befestigt: sehr große Gefahr, dass die Einrichtung abfällt.
4.3.2. Bremsleuchten: Schaltunga-1) Schalterfunktion funktionniert nicht vorschriftsgemäß.
4.3.2. Bremsleuchten: Schaltunga-2) Funktionsverzögerung.
4.3.2. Bremsleuchten: Schaltunga-3) Keine Funktion.
4.3.2. Bremsleuchten: Schaltungb) Funktion der Betätigungseinrichtung beeinträchtigt.
4.3.2. Bremsleuchten: Schaltungc) System gibt eine Fehlermeldung über die elektronische Fahrzeugschnittstelle.
4.3.2. Bremsleuchten: Schaltungd) Notbremslicht funktioniert nicht oder nicht ordnungsgemäß.
4.3.3. Bremsleuchten: Übereinstimmung mit den Vorschriftena-1) Leuchte, Lichtfarbe, Position, Leuchtkraft oder Genehmigungszeichen nicht vorschriftsgemäß.
4.3.3. Bremsleuchten: Übereinstimmung mit den Vorschriftena-2) Weißes Licht nach hinten; stark verringerte Leuchtkraft.
4.4. Fahrtrichtungsanzeiger und Warnblinkleuchten
4.4.1. Fahrtrichtungsanzeiger und Warnblinkleuchten: Zustand und Funktiona-1) Lichtquelle defekt (Mehrfach-Lichtquelle, bei LED bis zu 1/3 nicht funktionstüchtig).
4.4.1. Fahrtrichtungsanzeiger und Warnblinkleuchten: Zustand und Funktiona-2) Einzel-Lichtquellen; bei LED weniger als zwei Drittel funktionstüchtig
4.4.1. Fahrtrichtungsanzeiger und Warnblinkleuchten: Zustand und Funktionb-1) Streu-/Abschlussscheibe leicht beschädigt (kein Einfluss auf Lichtausstrahlung).
4.4.1. Fahrtrichtungsanzeiger und Warnblinkleuchten: Zustand und Funktionb-2) Streu-/Abschlussscheibe schwer beschädigt (Lichtausstrahlung beeinträchtigt)
4.4.1. Fahrtrichtungsanzeiger und Warnblinkleuchten: Zustand und Funktionc-1) Leuchte nicht sicher befestigt.
4.4.1. Fahrtrichtungsanzeiger und Warnblinkleuchten: Zustand und Funktionc-2) Leuchte nicht sicher befestigt: sehr große Gefahr des Herabfallens.
4.4.2. Fahrtrichtungsanzeiger und Warnblinkleuchten: Schaltunga-1) Schalterfunktion nicht vorschriftsgemäß.
4.4.2. Fahrtrichtungsanzeiger und Warnblinkleuchten: Schaltunga-2) Keine Funktion.
4.4.3. Fahrtrichtungsanzeiger und Warnblinkleuchten: Übereinstimmung mit den Vorschriftena) Leuchte, Lichtfarbe, Position, Leuchtkraft oder Genehmigungszeichen nicht vorschriftsgemäß.
4.4.4. Fahrtrichtungsanzeiger und Warnblinkleuchten: Blinkfrequenza) Blinkgeschwindigkeit nicht vorschriftsgemäß (Blinkfrequenz weicht um mehr als 25 % ab).
4.5. Nebelscheinwerfer und Nebelschlussleuchten
4.5.1. Nebelscheinwerfer und Nebelschlussleuchten: Zustand und Funktiona-1) Lichtquelle defekt (Mehrfach-Lichtquelle; bei LED bis zu 1/3 nicht funktionstüchtig).
4.5.1. Nebelscheinwerfer und Nebelschlussleuchten: Zustand und Funktiona-2) Einzel-Lichtquellen; bei LED weniger als zwei Drittel funktionstüchtig.
4.5.1. Nebelscheinwerfer und Nebelschlussleuchten: Zustand und Funktionb-1) Streu-/Abschlussscheibe leicht beschädigt (kein Einfluss auf Lichtausstrahlung).
4.5.1. Nebelscheinwerfer und Nebelschlussleuchten: Zustand und Funktionb-2) Streu-/Abschlusscheibe schwer beschädigt (Lichtausstrahlung beeinträchtigt).
4.5.1. Nebelscheinwerfer und Nebelschlussleuchten: Zustand und Funktionc-1) Leuchte nicht sicher befestigt.
4.5.1. Nebelscheinwerfer und Nebelschlussleuchten: Zustand und Funktionc-2) Leuchte nicht sicher befestigt: sehr große Gefahr, dass die Leuchte abfällt oder der Gegenverkehr geblendet wird.
4.5.2. Nebelscheinwerfer und Nebelschlussleuchten: Ausrichtung a-1) Nebelscheinwerfer nicht korrekt waagrecht eingestellt, wenn die Lichtverteilung eine Hell-Dunkel-Grenze hat (Hell-Dunkel-Grenze zu niedrig).
4.5.2. Nebelscheinwerfer und Nebelschlussleuchten: Ausrichtung a-2) Hell-Dunkel-Grenze über der der Scheinwerfer für Abblendlicht.
4.5.3. Nebelscheinwerfer und Nebelschlussleuchten: Schaltunga-1) Schalterfunktion nicht vorschriftsgemäß.
4.5.3. Nebelscheinwerfer und Nebelschlussleuchten: Schaltunga-2) Keine Funktion.
4.5.4. Nebelscheinwerfer und Nebelschlussleuchten: Übereinstimmung mit den Vorschriftena) Leuchte, Lichtfarbe, Position, Leuchtkraft oder Genehmigungszeichen nicht vorschriftsgemäß.
4.5.4. Nebelscheinwerfer und Nebelschlussleuchten: Übereinstimmung mit den Vorschriftenb) Systemfunktion nicht vorschriftsgemäß.
4.6. Rückfahrscheinwerfer
4.6.1. Rückfahrscheinwerfer: Zustand und Funktiona) Lichtquelle defekt.
4.6.1. Rückfahrscheinwerfer: Zustand und Funktionb) Streu-/Abschlussscheibe defekt.
4.6.1. Rückfahrscheinwerfer: Zustand und Funktionc-1) Leuchte nicht sicher befestigt.
4.6.1. Rückfahrscheinwerfer: Zustand und Funktionc-2) Leuchte nicht sicher befestigt: sehr große Gefahr des Herabfallens.
4.6.2. Rückfahrscheinwerfer: Übereinstimmung mit den Vorschriftena) Leuchte, Lichtfarbe, Position, Leuchtkraft oder Genehmigungszeichen nicht vorschriftsgemäß.
4.6.2. Rückfahrscheinwerfer: Übereinstimmung mit den Vorschriftenb) Systemfunktion nicht vorschriftsgemäß.
4.6.3. Rückfahrscheinwerfer: Schaltunga-1) Schalterfunktion nicht vorschriftsgemäß.
4.6.3. Rückfahrscheinwerfer: Schaltunga-2) Rückfahrscheinwerfer kann eingeschaltet werden, obwohl Rückwärtsgang nicht eingelegt ist.
4.7. Hintere Kennzeichenbeleuchtung
4.7.1. Hintere Kennzeichenbeleuchtung: Zustand und Funktiona) Leuchte strahlt direktes oder weißes Licht nach hinten aus.
4.7.1. Hintere Kennzeichenbeleuchtung: Zustand und Funktionb-1) Lichtquelle defekt (Mehrfach-Lichtquelle).
4.7.1. Hintere Kennzeichenbeleuchtung: Zustand und Funktionb-2) Lichtquelle defekt (Einzel-Lichtquelle).
4.7.1. Hintere Kennzeichenbeleuchtung: Zustand und Funktionc-1) Leuchte nicht sicher befestigt.
4.7.1. Hintere Kennzeichenbeleuchtung: Zustand und Funktionc-2) Leuchte nicht sicher befestigt: sehr große Gefahr des Herabfallens.
4.7.2. Hintere Kennzeichenbeleuchtung: Übereinstimmung mit den Vorschriftena) Systemfunktion nicht vorschriftsgemäß.
4.8. Rückstrahler, auffällige (retroflektierende) Markierung und hintere Kennzeichnungstafeln
4.8.1. Rückstrahler, auffällige (retroflektierende) Markierung und hintere Kennzeichnungstafeln: Zustanda-1) Rückstrahleinrichtung defekt oder beschädigt.
4.8.1. Rückstrahler, auffällige (retroflektierende) Markierung und hintere Kennzeichnungstafeln: Zustanda-2) Rückstrahlung beeinträchtigt.
4.8.1. Rückstrahler, auffällige (retroflektierende) Markierung und hintere Kennzeichnungstafeln: Zustandb-1) Rückstrahler nicht sicher befestigt.
4.8.1. Rückstrahler, auffällige (retroflektierende) Markierung und hintere Kennzeichnungstafeln: Zustandb-2) Rückstrahler nicht sicher befestigt: Gefahr des Herabfallens.
L.4.8.1. Kennzeichnung der Hebebühnea-1) Anzahl der Kennzeichnungsleuchten, -kegel oder -signalfahnen, die kein Risiko darstellen.
L.4.8.1. Kennzeichnung der Hebebühnea-2) Ungenügende Anzahl, die ein Risiko darstellen.
L.4.8.1. Kennzeichnung der Hebebühnea-3) Kennzeichnung fehlt.
L.4.8.1. Kennzeichnung der Hebebühneb) Kennzeichnung nicht vorschriftgemäß.
4.8.2. Rückstrahler, auffällige (retroflektierende) Markierung und hintere Kennzeichnungstafeln: Übereinstimmung mit den Vorschriftena-1) Vorrichtung, reflektierte Lichtfarbe oder Position nicht vorschriftsgemäß.
4.8.2. Rückstrahler, auffällige (retroflektierende) Markierung und hintere Kennzeichnungstafeln: Übereinstimmung mit den Vorschriftena-2) Fehlen gänzlich oder strahlen rotes Licht nach vorn oder weißes Licht nach hinten zurück.
4.9. Kontrollleuchten für das Beleuchtungssystem
4.9.1. Kontrollleuchten für das Beleuchtungssystem: Zustand und Funktiona-1) Kontrollleuchten funktionieren nicht.
4.9.1. Kontrollleuchten für das Beleuchtungssystem: Zustand und Funktiona-2) Funktionieren nicht für Fernlicht oder Nebelschlussleuchte.
4.9.2. Kontrollleuchten für das Beleuchtungssystem: Übereinstimmung mit den Vorschriftena) Nicht vorschriftsgemäß.
4.10. Elektrische Verbindungen zwischen Zugfahrzeug und Anhänger oder Sattelanhängera-1) Unbewegliche Bauteile nicht sicher befestigt.
4.10. Elektrische Verbindungen zwischen Zugfahrzeug und Anhänger oder Sattelanhängera-2) Stecker locker.
4.10. Elektrische Verbindungen zwischen Zugfahrzeug und Anhänger oder Sattelanhängerb-1) Isolierung beschädigt oder schadhaft.
4.10. Elektrische Verbindungen zwischen Zugfahrzeug und Anhänger oder Sattelanhängerb-2) Isolierung beschädigt oder schadhaft: Gefahr eines Kurzschlusses.
4.10. Elektrische Verbindungen zwischen Zugfahrzeug und Anhänger oder Sattelanhängerc-1) Elektrische Verbindungen des Zugfahrzeugs oder des Anhängers funktionieren nicht einwandfrei.
4.10. Elektrische Verbindungen zwischen Zugfahrzeug und Anhänger oder Sattelanhängerc-2) Bremsleuchten des Anhängers funktionieren nicht.
L.4.10.1. Suchscheinwerfer v/Arbeitsscheinwerfer ha-1) Glas leicht beschädigt (keine Auswirkung auf Lichtausstrahlung).
L.4.10.1. Suchscheinwerfer v/Arbeitsscheinwerfer ha-2) Glas stark beschädigt (Auswirkung auf Lichtausstrahlung).
L.4.10.1. Suchscheinwerfer v/Arbeitsscheinwerfer ha-3) Glas fehlt.
L.4.10.1. Suchscheinwerfer v/Arbeitsscheinwerfer hb-1) Scheinwerfer nicht sicher befestigt.
L.4.10.1. Suchscheinwerfer v/Arbeitsscheinwerfer hb-2) Scheinwerfer nicht sicher befestigt: sehr große Gefahr des Herabfallens.
L.4.10.1. Suchscheinwerfer v/Arbeitsscheinwerfer hc) Anzahl der Scheinwerfer nicht vorschriftsgemäß.
L.4.10.1. Suchscheinwerfer v/Arbeitsscheinwerfer hd) Ohne Funktion.
L.4.10.1. Suchscheinwerfer v/Arbeitsscheinwerfer he) Farbe vom Glas nicht vorschriftsgemäß.
L.4.10.1. Suchscheinwerfer v/Arbeitsscheinwerfer hf) Anschluss nicht vorschriftsgemäß.
L.4.10.1. Suchscheinwerfer v/Arbeitsscheinwerfer hg) Nicht genehmigtes Anbringen.
L.4.10.2. Drehlichtera-1) Glas leicht beschädigt (keine Auswirkung auf Lichtausstrahlung).
L.4.10.2. Drehlichtera-2) Glas stark beschädigt (Auswirkung auf Lichtausstrahlung).
L.4.10.2. Drehlichtera-3) Glas fehlt.
L.4.10.2. Drehlichterb-1) Ein Licht von mehreren ohne Funktion.
L.4.10.2. Drehlichterb-2) Alle Lichter ohne Funktion.
L.4.10.2. Drehlichterc) Nicht genehmigtes Anbringen.
L.4.10.2. Drehlichterd) Farbe nicht vorschriftgemäß.
L.4.10.3. Leuchttafel Taxa-1) Glas leicht beschädigt (keine Auswirkung auf Lichtausstrahlung).
L.4.10.3. Leuchttafel Taxa-2) Glas stark beschädigt (Auswirkung auf Lichtausstrahlung).
L.4.10.3. Leuchttafel Taxa-3) Leuchttafel fehlt.
L.4.10.3. Leuchttafel Taxb) Farbe vom Glas oder der Tafel nicht vorschriftgemäß.
L.4.10.3. Leuchttafel Taxc) Glas oder Tafel nicht vorschriftgemäß.
L.4.10.3. Leuchttafel Taxd) Beleuchtung ohne Funktion.
L.4.10.4. Leuchttafel Fahrschulea-1) Glas leicht beschädigt (keine Auswirkung auf Lichtausstrahlung).
L.4.10.4. Leuchttafel Fahrschulea-2) Glas stark beschädigt (Auswirkung auf Lichtausstrahlung).
L.4.10.4. Leuchttafel Fahrschulea-3) Leuchttafel fehlt.
L.4.10.4. Leuchttafel Fahrschuleb) Beleuchtung ohne Funktion.
L.4.10.4. Leuchttafel Fahrschulec) Unerlaubtes Anbringen.
L.4.10.4. Leuchttafel Fahrschuled) Farbe vom Glas oder der Tafel nicht vorschriftgemäß.
L.4.10.4. Leuchttafel Fahrschulee) Anschluss nicht vorschriftgemäß.
4.11. Elektrische Leitungena-1) Leitungen unsicher oder ungenügend gesichert.
4.11. Elektrische Leitungena-2) Halterungen locker, berühren scharfe Kanten, Anschlüsse könnten sich lösen.
4.11. Elektrische Leitungena-3) Leitungen könnten heiße Teile, rotierende Teile oder den Boden berühren; Anschlüsse haben sich gelöst (für Bremsen und Lenkung wichtige Teile).
4.11. Elektrische Leitungenb-1) Leitungen leicht schadhaft.
4.11. Elektrische Leitungenb-2) Leitungen schwer beschädigt.
4.11. Elektrische Leitungenb-3) Leitungen äußerst schadhaft (für Bremsen und Lenkung wichtige Teile).
4.11. Elektrische Leitungenc-1) Isolierung beschädigt oder schadhaft.
4.11. Elektrische Leitungenc-2) Isolierung beschädigt oder schadhaft: Gefahr eines Kurzschlusses.
4.11. Elektrische Leitungenc-3) Isolierung beschädigt oder schadhaft: znmittelbar bevorstehende Brandgefahr, Funkenbildung.
4.12. Nicht obligatorische Scheinwerfer/Leuchten und Rückstrahler a-1) Eine eingebaute Leuchte/ein eingebauter Rückstrahler ist nicht vorschriftsgemäß.
4.12. Nicht obligatorische Scheinwerfer/Leuchten und Rückstrahler a-2) Rotes Licht wird nach vorn oder weißes Licht nach hinten ausgestrahlt/reflektiert
4.12. Nicht obligatorische Scheinwerfer/Leuchten und Rückstrahler b-1) Funktion der Leuchte nicht vorschriftsgemäß.
4.12. Nicht obligatorische Scheinwerfer/Leuchten und Rückstrahler b-2) Aufgrund der Anzahl gleichzeitig leuchtender Scheinwerfer wird die zulässige Helligkeit überschritten; rotes Licht wird nach vorn oder weißes Licht nach hinten aus- bzw. rückgestrahlt.
4.12. Nicht obligatorische Scheinwerfer/Leuchten und Rückstrahler c-1) Leuchte/Rückstrahler nicht sicher befestigt.
4.12. Nicht obligatorische Scheinwerfer/Leuchten und Rückstrahler c-2) Leuchte/Rückstrahler nicht sicher befestigt: sehr große Gefahr des Herabfallens.
4.13. Batterie(n)a-1) Unsachgemäß befestigt.
4.13. Batterie(n)a-2) Unsachgemäß befestigt; Gefahr eines Kurzschlusses.
4.13. Batterie(n)b-1) Leckage.
4.13. Batterie(n)b-2) Austritt gefährlicher Stoffe.
4.13. Batterie(n)c) Schalter (sofern vorgeschrieben) defekt.
4.13. Batterie(n)d) Sicherungen (sofern vorgeschrieben) defekt.
4.13. Batterie(n)e) Belüftung (sofern vorgeschrieben) unzureichend.
POSITIONGRUND FÜR MANGELFESTSTELLUNGGERINGERHEBLICHGEFÄHRLICH
5.1. Achsen
5.1.1. Achsena) Achse gebrochen oder verbogen.
5.1.1. Achsenb-1) Unsichere Befestigung am Fahrzeug.
5.1.1. Achsenb-2) Stabilität beeinträchtigt, Funktionsfähigkeit beeinträchtigt; übermäßiges Spiel an den Befestigungspunkten.
5.1.1. Achsenc-1) Sicherheitskritische Veränderung.
5.1.1. Achsenc-2) Sicherheitskritische Veränderung: Stabilität und Funktionsfähigkeit beeinträchtigt, Abstand zu anderen Fahrzeugteilen oder Bodenfreiheit unzureichend.
5.1.1. Achsena/L-1) Typenschild nicht lesbar.
5.1.1. Achsena/L-2) Typenschild fehlt.
5.1.1. Achsenb/L) Nicht genehmigte Achse.
5.1.2. Achsschenkela) Achsschenkel gebrochen.
5.1.2. Achsschenkelb-1) Achsschenkelbolzen und/oder -buchse übermäßig abgenutzt.
5.1.2. Achsschenkelb-2) Kann/können sich lockern; Richtungsstabilität beeinträchtigt.
5.1.2. Achsschenkelc-1) Übermäßige Bewegung zwischen Achsschenkel und Achsträger.
5.1.2. Achsschenkelc-2) Können sich lockern; Richtungsstabilität beeinträchtigt.
5.1.2. Achsschenkeld-1) Achsschenkelbolzen in der Lagerung locker.
5.1.2. Achsschenkeld-2) Kann/können sich lockern; Richtungsstabilität beeinträchtigt.
5.1.3. Radlagera-1) Übermäßiges Spiel in einem Radlager.
5.1.3. Radlagera-2) Übermäßiges Spiel in einem Radlager: Richtungsstabilität beeinträchtigt; Gefahr der Zerstörung.
5.1.3. Radlagerb-1) Radlager schwergängig oder klemmt.
5.1.3. Radlagerb-2) Radlager schwergängig oder klemmt: Gefahr der Überhitzung; Gefahr der Zerstörung.
5.2. Räder und Reifen
5.2.1. Radnabea-1) Eine Radmutter oder ein Radbolzen fehlt oder ist locker.
5.2.1. Radnabea-2) Befestigung fehlt oder ist so locker, dass die Verkehrssicherheit in hohem Maße beeinträchtigt ist.
5.2.1. Radnabeb-1) Nabe abgenutzt oder beschädigt.
5.2.1. Radnabeb-2) Nabe abgenutzt oder beschädigt, sodass die sichere Befestigung der Räder beeinträchtigt ist.
L.5.2.1. Ersatzrada) Nicht genehmigt.
L.5.2.1. Ersatzradb) Nicht vorhanden.
L.5.2.1. Ersatzradc-1) Abnutzungsanzeiger wird sichtbar.
L.5.2.1. Ersatzradc-2) Profiltiefe ungenügend.
5.2.2. Rädera) Bruch oder defekte Schweißung.
5.2.2. Räderb-1) Felgenringe unsachgemäß montiert.
5.2.2. Räderb-2) Felgenringe unsachgemäß montiert: Gefahr des Lösens.
5.2.2. Räderc-1) Rad stark verbogen oder abgenutzt.
5.2.2. Räderc-2) Sichere Befestigung an der Radnabe beeinträchtigt; sichere Befestigung des Reifens beeinträchtigt.
5.2.2. Räderd) Radgröße, Bauart, oder Radtyp nicht vorschriftsgemäß oder kompatibel, sodass die Verkehrssicherheit beeinträchtigt wird.
5.2.3. Reifena-1) Reifengröße, Tragfähigkeit, Genehmigungszeichen oder Geschwindigkeitskategorie nicht vorschriftsgemäß, sodass die Verkehrssicherheit beeinträchtigt wird.
5.2.3. Reifena-2) Unzureichende Tragfähigkeit oder Geschwindigkeitskategorie für den tatsächlichen Gebrauch, Reifen berührt andere unbewegliche Fahrzeugteile, sodass die Fahrsicherheit beeinträchtigt ist.
5.2.3. Reifenb) Reifen unterschiedlicher Größe auf derselben Achse oder an Zwillingsrädern.
5.2.3. Reifenc) Reifen unterschiedlicher Bauart (Radial-/Diagonalreifen) auf derselben Achse.
5.2.3. Reifend-1) Reifen schwer beschädigt oder eingeschnitten.
5.2.3. Reifend-2) Cord sichtbar oder beschädigt.
5.2.3. Reifene-1) Profiltiefe der Reifen: Abnutzungsanzeiger wird sichtbar.
5.2.3. Reifene-2) Profiltiefe der Reifen nicht vorschriftsgemäß.
5.2.3. Reifenf-1) Reifen scheuern an anderen Bauteilen (flexible Spritzschutzvorrichtungen).
5.2.3. Reifenf-2) Reifen scheuern an anderen Bauteilen (Fahrsicherheit nicht beeinträchtigt).
5.2.3. Reifeng-1) Nachgeschnittene Reifen nicht vorschriftsgemäß.
5.2.3. Reifeng-2) Cord-Schutzschicht beeinträchtigt.
5.2.3. Reifenh-1) Reifendrucküberwachungssystem defekt oder im Reifen offensichtlich zu geringer Luftdruck.
5.2.3. Reifenh-2) Reifendrucküberwachungssystem: offensichtlich nicht funktionstüchtig.
5.2.3. Reifena/L) Reifen nicht nach den Vorschriften der Gesetzgebung/den Angaben des Herstellers (Drehrichtung,…)montiert.
5.3. Aufhängung
5.3.1. Federn und Stabilisatorena-1) Federn unsicher am Fahrgestell oder an der Achse befestigt.
5.3.1. Federn und Stabilisatorena-2) Relativbewegung sichtbar; Befestigungen extrem locker.
5.3.1. Federn und Stabilisatorenb-1) Federbauteil beschädigt oder gebrochen.
5.3.1. Federn und Stabilisatorenb-2) Hauptfeder(-blatt) oder zusätzliche Federblätter in hohem Maße beeinträchtigt.
5.3.1. Federn und Stabilisatorenc-1) Feder fehlt.
5.3.1. Federn und Stabilisatorenc-2) Hauptfeder(-blatt) oder zusätzliche Federblätter in hohem Maße beeinträchtigt.
5.3.1. Federn und Stabilisatorend-1) Sicherheitskritische Veränderung.
5.3.1. Federn und Stabilisatorend-2) Abstand zu anderen Fahrzeugteilen unzureichend; Federungssystem nicht funktionstüchtig.
5.3.1. Federn und Stabilisatorena/L) Federn nicht bescheinigt oder genehmigt.
L.5.3.1. Aufhängung v./h., Befestigung am Rahmena-1) Leichte Korrosion ohne die Funktion zu beeinträchtigen.
L.5.3.1. Aufhängung v./h., Befestigung am Rahmena-2) Fortgeschrittene Korrosion, die zum Ausfall führt.
L.5.3.1. Aufhängung v./h., Befestigung am Rahmenb-1) Schlecht ausgeführte Schweissung, die die Funktion nicht beeinträchtigt.
L.5.3.1. Aufhängung v./h., Befestigung am Rahmenb-2) Nicht genehmigte Schweissung.
L.5.3.1. Aufhängung v./h., Befestigung am Rahmenc-1) Erheblicher Verschleiss, der die Funktionsweise nicht beeinträchtigt.
L.5.3.1. Aufhängung v./h., Befestigung am Rahmenc-2) Erheblicher Verschleiss, der zum Ausfall führt.
L.5.3.1. Aufhängung v./h., Befestigung am Rahmend-1) Geringfügige Asymmetrie.
L.5.3.1. Aufhängung v./h., Befestigung am Rahmend-2) Erhebliche Asymmetrie.
5.3.2. Schwingungsdämpfera-1) Schwingungsdämpfer unsicher am Fahrgestell oder an der Achse befestigt.
5.3.2. Schwingungsdämpfera-2) Schwingungsdämpfer locker.
5.3.2. Schwingungsdämpferb) Schwingungsdämpfer beschädigt und Anzeichen für eine erhebliche Leckage oder Funktionsstörung.
L.5.3.2. Schwingea-1) Geringfügiges Spiele.
L.5.3.2. Schwingea-2) Erhebliches Spiel.
L.5.3.2. Schwingeb-1) Befestigungsschrauben nicht mit dem richtigen Drehmoment fest geschraubt.
L.5.3.2. Schwingeb-2) Befestigungsschrauben nicht fest.
L.5.3.2. Schwingeb-3) Befestigungsschrauben fehlen.
L.5.3.2. Schwingec) Nicht Genehmigt.
L.5.3.2. Schwinged-1) Leichte Korrosion ohne die Funktion zu beeinträchtigen.
L.5.3.2. Schwinged-2) Fortgeschrittene Korrosion, die zum Ausfall führt.
L.5.3.2. Schwingee-1) Leichte Verformung ohne die Funktion zu beeinträchtigen.
L.5.3.2. Schwingee-2) Erhebliche Deformation.
5.3.2.1. Wirksamkeit der Dämpfung a) Erheblicher Unterschied zwischen links und rechts.
5.3.2.1. Wirksamkeit der Dämpfung b) Mindestwerte nicht erreicht.
5.3.3. Drehstäbe, Führungslenker, Dreiecklenker und Aufhängungsarmea-1) Bauteil unsicher am Fahrgestell oder an der Achse befestigt.
5.3.3. Drehstäbe, Führungslenker, Dreiecklenker und Aufhängungsarmea-2) Bauteil unsicher am Fahrgestell oder an der Achse befestigt: Gefahr des Lockerns; Richtungsstabilität beeinträchtigt.
5.3.3. Drehstäbe, Führungslenker, Dreiecklenker und Aufhängungsarmeb-1) Bauteil beschädigt oder übermäßig korrodiert.
5.3.3. Drehstäbe, Führungslenker, Dreiecklenker und Aufhängungsarmeb-2) Bauteil beschädigt oder übermäßig korrodiert: Stabilität des Bauteils beeinträchtigt oder Bauteil gebrochen.
5.3.3. Drehstäbe, Führungslenker, Dreiecklenker und Aufhängungsarmec-1) Sicherheitskritische Veränderung.
5.3.3. Drehstäbe, Führungslenker, Dreiecklenker und Aufhängungsarmec-2) Sicherheitskritische Veränderung: Abstand zu anderen Fahrzeugteilen unzureichend; System nicht funktionstüchtig.
5.3.4. Aufhängungsgelenkea-1) Achsschenkelbolzen und/oder -buchsen oder Aufhängungsgelenke übermäßig abgenutzt.
5.3.4. Aufhängungsgelenkea-2) Achsschenkelbolzen und/oder -buchsen oder Aufhängungsgelenke übermäßig abgenutzt: Gefahr des Lockerns; Richtungsstabilität beeinträchtigt.
5.3.4. Aufhängungsgelenkeb-1) Staubabdichtung stark verschlissen.
5.3.4. Aufhängungsgelenkeb-2) Staubabdichtung nicht vorhanden oder gerissen.
5.3.5. Luftfederunga) Keine Funktion.
5.3.5. Luftfederungb-1) Ein Bauteil ist derart beschädigt, verändert oder schadhaft, dass dadurch die Funktion des Systems beeinträchtigt würde.
5.3.5. Luftfederungb-2) Ein Bauteil ist derart beschädigt, verändert oder schadhaft, dass dadurch die Funktion des Systems beeinträchtigt würde: Funktionsfähigkeit des Systems stark beeinträchtigt.
5.3.5. Luftfederungc) Hörbare Systemleckage.
POSITIONGRUND FÜR MANGELFESTSTELLUNGGERINGERHEBLICHGEFÄHRLICH
6.1. Fahrgestell oder Rahmen und daran befestigte Teile
6.1.1. Fahrgestell oder Rahmen und daran befestigte Teile: Allgemeiner Zustanda-1) Längs- oder Querträger des Rahmens leicht rissig oder verformt.
6.1.1. Fahrgestell oder Rahmen und daran befestigte Teile: Allgemeiner Zustanda-2) Längs- oder Querträger des Rahmens stark rissig oder verformt.
6.1.1. Fahrgestell oder Rahmen und daran befestigte Teile: Allgemeiner Zustandb-1) Verstärkungsplatten oder Befestigungen unsicher.
6.1.1. Fahrgestell oder Rahmen und daran befestigte Teile: Allgemeiner Zustandb-2) Mehrzahl der Befestigungen locker; Festigkeit der Teile unzureichend.
6.1.1. Fahrgestell oder Rahmen und daran befestigte Teile: Allgemeiner Zustandc-1) Übermäßig korrodiert, sodass die Stabilität des Aufbaus beeinträchtigt wird.
6.1.1. Fahrgestell oder Rahmen und daran befestigte Teile: Allgemeiner Zustandc-2) Festigkeit der Teile unzureichend.
6.1.1. Fahrgestell oder Rahmen und daran befestigte Teile: Allgemeiner Zustanda/L) Kontrolle nicht möglich: unsauber/hygenische Gründe.
6.1.1. Fahrgestell oder Rahmen und daran befestigte Teile: Allgemeiner Zustandb/L) Allgemeiner Zustand; Nicht genehmigte Schweißung am Fahrgestell oder Rahmen
L.6.1.1. Abschlepp-Vorrichtung vorne /hinten nur zu diesem Zwecka-1) Leicht beschädigt ohne Einfluss auf den Gebrauch.
L.6.1.1. Abschlepp-Vorrichtung vorne /hinten nur zu diesem Zwecka-2) Schwer beschädigt mit Einfluss auf den Gebrauch.
L.6.1.1. Abschlepp-Vorrichtung vorne /hinten nur zu diesem Zweckb) Befestigung nicht genehmigt.
L.6.1.1. Abschlepp-Vorrichtung vorne /hinten nur zu diesem Zweckc) Ungenügende Festigkeit.
L.6.1.1. Abschlepp-Vorrichtung vorne /hinten nur zu diesem Zweckd) Fehlt.
6.1.2. Fahrgestell oder Rahmen und daran befestigte Teile: Auspuffrohre und Schalldämpfera) Auspuffanlage unsicher oder undicht.
6.1.2. Fahrgestell oder Rahmen und daran befestigte Teile: Auspuffrohre und Schalldämpferb-1) Abgase dringen in Fahrer- oder Fahrgastraum ein.
6.1.2. Fahrgestell oder Rahmen und daran befestigte Teile: Auspuffrohre und Schalldämpferb-2) Abgase dringen in Fahrer- oder Fahrgastraum ein: Gesundheitsgefahr für Fahrzeuginsassen.
6.1.3. Fahrgestell oder Rahmen und daran befestigte Teile: Kraftstofftank und Kraftstoffleitungen (einschl. Heizungskraftstofftank und Leitungen)a) Tank oder Leitungen unsicher, dadurch besondere Brandgefahr.
6.1.3. Fahrgestell oder Rahmen und daran befestigte Teile: Kraftstofftank und Kraftstoffleitungen (einschl. Heizungskraftstofftank und Leitungen)b-1) Kraftstoffaustritt oder fehlender oder undichter Tankdeckel.
6.1.3. Fahrgestell oder Rahmen und daran befestigte Teile: Kraftstofftank und Kraftstoffleitungen (einschl. Heizungskraftstofftank und Leitungen)b-2) Kraftstoffaustritt oder fehlender oder undichter Tankdeckel: Brandgefahr; übermäßiger Austritt gefährlicher Stoffe.
6.1.3. Fahrgestell oder Rahmen und daran befestigte Teile: Kraftstofftank und Kraftstoffleitungen (einschl. Heizungskraftstofftank und Leitungen)c-1) Leitungen angescheuert.
6.1.3. Fahrgestell oder Rahmen und daran befestigte Teile: Kraftstofftank und Kraftstoffleitungen (einschl. Heizungskraftstofftank und Leitungen)c-2) Leitungen beschädigt.
6.1.3. Fahrgestell oder Rahmen und daran befestigte Teile: Kraftstofftank und Kraftstoffleitungen (einschl. Heizungskraftstofftank und Leitungen)d) Kraftstoffabsperrventil (falls vorgeschrieben) funktioniert nicht einwandfrei.
6.1.3. Fahrgestell oder Rahmen und daran befestigte Teile: Kraftstofftank und Kraftstoffleitungen (einschl. Heizungskraftstofftank und Leitungen)e) Brandgefahr aufgrund von
- Kraftstoffaustritt,
- mangelhaft abgeschirmtem Kraftstofftank oder Auspuff,
- Zustand des Motorraums.
6.1.3. Fahrgestell oder Rahmen und daran befestigte Teile: Kraftstofftank und Kraftstoffleitungen (einschl. Heizungskraftstofftank und Leitungen)f) LPG/CNG/LNG- oder Wasserstoffsystem nicht vorschriftsgemäß, Teil des Systems defekt.
6.1.3. Fahrgestell oder Rahmen und daran befestigte Teilea/L) Kraftstofftank und Kraftstoffleitungen (einschl. Heizungskraftstofftank und Leitungen); Bescheinigung des LPG/CNG/LNG- oder Wasserstoffsystem: abgelaufen / fehlerhaft / nicht vorschriftsgemäß
6.1.4. Fahrgestell oder Rahmen und daran befestigte Teile: Stoßstangen, seitlicher und hinterer Unterfahrschutza-1) Locker oder beschädigt, Verletzungsgefahr bei Berührung oder Kontakt.
6.1.4. Fahrgestell oder Rahmen und daran befestigte Teile: Stoßstangen, seitlicher und hinterer Unterfahrschutza-2) Teile können abfallen; Funktionsfähigkeit stark beeinträchtigt.
6.1.4. Fahrgestell oder Rahmen und daran befestigte Teile: Stoßstangen, seitlicher und hinterer Unterfahrschutzb) Einrichtung offensichtlich nicht vorschriftsgemäß.
6.1.5. Fahrgestell oder Rahmen und daran befestigte Teile: Reserveradhalter (falls montiert)a) Reserveradhalter nicht in einwandfreiem Zustand.
6.1.5. Fahrgestell oder Rahmen und daran befestigte Teile: Reserveradhalter (falls montiert)b) Reserveradhalter gebrochen oder unsicher.
6.1.5. Fahrgestell oder Rahmen und daran befestigte Teile: Reserveradhalter (falls montiert)c-1) Reserverad unsicher am Halter befestigt.
6.1.5. Fahrgestell oder Rahmen und daran befestigte Teile: Reserveradhalter (falls montiert)c-2) Reserverad unsicher am Halter befestigt: sehr große Gefahr des Abfallens des Reserverads.
6.1.6. Fahrgestell oder Rahmen und daran befestigte Teile: Mechanische Verbindungs- und Abschleppeinrichtungena-1) Bauteil beschädigt, defekt oder eingerissen (wenn nicht in Betrieb).
6.1.6. Fahrgestell oder Rahmen und daran befestigte Teile: Mechanische Verbindungs- und Abschleppeinrichtungena-2) Bauteil beschädigt, defekt oder eingerissen (wenn in Betrieb).
6.1.6. Fahrgestell oder Rahmen und daran befestigte Teile: Mechanische Verbindungs- und Abschleppeinrichtungenb-1) Bauteil übermäßig abgenutzt.
6.1.6. Fahrgestell oder Rahmen und daran befestigte Teile: Mechanische Verbindungs- und Abschleppeinrichtungenb-2) Unterhalb des Verschleißmaßes.
6.1.6. Fahrgestell oder Rahmen und daran befestigte Teile: Mechanische Verbindungs- und Abschleppeinrichtungenc-1) Befestigung schadhaft.
6.1.6. Fahrgestell oder Rahmen und daran befestigte Teile: Mechanische Verbindungs- und Abschleppeinrichtungenc-2) Befestigung locker, dadurch sehr große Gefahr des Herunterfallens.
6.1.6. Fahrgestell oder Rahmen und daran befestigte Teile: Mechanische Verbindungs- und Abschleppeinrichtungend) Sicherungsvorrichtung fehlt oder funktioniert nicht einwandfrei.
6.1.6. Fahrgestell oder Rahmen und daran befestigte Teile: Mechanische Verbindungs- und Abschleppeinrichtungene) Anzeigeeinrichtung für die geschlossene und gesicherte Stellung funktioniert nicht.
6.1.6. Fahrgestell oder Rahmen und daran befestigte Teile: Mechanische Verbindungs- und Abschleppeinrichtungenf-1) Kennzeichen oder Leuchte verdeckt (wenn nicht in Verwendung).
6.1.6. Fahrgestell oder Rahmen und daran befestigte Teile: Mechanische Verbindungs- und Abschleppeinrichtungenf-2) Kennzeichen nicht lesbar (wenn nicht in Verwendung).
6.1.6. Fahrgestell oder Rahmen und daran befestigte Teile: Mechanische Verbindungs- und Abschleppeinrichtungeng-1) Sicherheitskritische Veränderung (sekundäre Teile).
6.1.6. Fahrgestell oder Rahmen und daran befestigte Teile: Mechanische Verbindungs- und Abschleppeinrichtungeng-2) Sicherheitskritische Veränderung (primäre Teile).
6.1.6. Fahrgestell oder Rahmen und daran befestigte Teile: Mechanische Verbindungs- und Abschleppeinrichtungenh) Verbindungseinrichtung zu schwach.
6.1.6. Fahrgestell oder Rahmen und daran befestigte Teile: Mechanische Verbindungs- und Abschleppeinrichtungena/L) Anhängerkupplung/Sattelplatte nicht genehmigte Ausführung.
6.1.6. Fahrgestell oder Rahmen und daran befestigte Teile: Mechanische Verbindungs- und Abschleppeinrichtungenb/L) Herstellerschild der Anhängerkupplung/Sattelplatte fehlt oder ist unleserlich.
6.1.7. Fahrgestell oder Rahmen und daran befestigte Teile: Kraftübertragunga-1) Sicherungsbolzen locker oder fehlen.
6.1.7. Fahrgestell oder Rahmen und daran befestigte Teile: Kraftübertragunga-2) Sicherungsbolzen locker oder nicht vorhanden mit ernsthafter Gefährdung der Verkehrssicherheit.
6.1.7. Fahrgestell oder Rahmen und daran befestigte Teile: Kraftübertragungb-1) Antriebswellenlager übermäßig abgenutzt.
6.1.7. Fahrgestell oder Rahmen und daran befestigte Teile: Kraftübertragungb-2) Antriebswellenlager übermäßig abgenutzt: sehr große Gefahr des Lösens oder Versagens.
6.1.7. Fahrgestell oder Rahmen und daran befestigte Teile: Kraftübertragungc-1) Antriebswellengelenke oder Antriebsketten/-riemen übermäßig abgenutzt.
6.1.7. Fahrgestell oder Rahmen und daran befestigte Teile: Kraftübertragungc-2) Antriebswellengelenke oder Antriebsketten/-riemen übermäßig abgenutzt: sehr große Gefahr des Lösens oder Versagens.
6.1.7. Fahrgestell oder Rahmen und daran befestigte Teile: Kraftübertragungd-1) Flexible Kupplung beschädigt.
6.1.7. Fahrgestell oder Rahmen und daran befestigte Teile: Kraftübertragungd-2) Flexible Kupplung beschädigt: sehr große Gefahr des Lösens oder Versagens.
6.1.7. Fahrgestell oder Rahmen und daran befestigte Teile: Kraftübertragunge) Welle beschädigt oder verbogen.
6.1.7. Fahrgestell oder Rahmen und daran befestigte Teile: Kraftübertragungf-1) Lagergehäuse gebrochen oder unsicher.
6.1.7. Fahrgestell oder Rahmen und daran befestigte Teile: Kraftübertragungf-2) Lagergehäuse gebrochen oder unsicher: sehr große Gefahr des Lösens oder Versagens.
6.1.7. Fahrgestell oder Rahmen und daran befestigte Teile: Kraftübertragungg-1) Staubabdichtung stark verschlissen.
6.1.7. Fahrgestell oder Rahmen und daran befestigte Teile: Kraftübertragungg-2) Staubabdichtung nicht vorhanden oder gerissen.
6.1.7. Fahrgestell oder Rahmen und daran befestigte Teile: Kraftübertragungh) Unzulässige Veränderung am Antriebssystem.
6.1.7. Fahrgestell oder Rahmen und daran befestigte Teile: Kraftübertragunga/L-1) Befestigung des Kettenschutz des Motorrades beschädigt ohne Verletzungsgefahr.
6.1.7. Fahrgestell oder Rahmen und daran befestigte Teile: Kraftübertragunga/L-2) Befestigung des Kettenschutz des Motorrades beschädigt mit Verletzungsgefahr.
6.1.7. Fahrgestell oder Rahmen und daran befestigte Teile: Kraftübertragunga/L-3) Kettenschutz fehlt.
6.1.7. Fahrgestell oder Rahmen und daran befestigte Teile: Kraftübertragungb/L-1) Kettenschutz des Motorrades nicht Genehmigt ohne Verletzungsgefahr.
6.1.7. Fahrgestell oder Rahmen und daran befestigte Teile: Kraftübertragungb/L-2) Kettenschutz des Motorrades nicht Genehmigt mit Verletzungsgefahr.
6.1.7. Fahrgestell oder Rahmen und daran befestigte Teile: Kraftübertragungc/L-1) Kettenrad des Motorrades leicht abgenuzt ohne Gefahr für Ausfall.
6.1.7. Fahrgestell oder Rahmen und daran befestigte Teile: Kraftübertragungc/L-2) Kettenrad des Motorrades erheblich abgenuzt Gefahr für Ausfall.
6.1.7. Fahrgestell oder Rahmen und daran befestigte Teile: Kraftübertragungd/L-1) Kettenrad des Motorrades leicht beschädigt ohne Gefahr für Ausfall.
6.1.7. Fahrgestell oder Rahmen und daran befestigte Teile: Kraftübertragungd/L-2) Kettenrad des Motorrades erheblich beschädigt Gefahr für Ausfall.
6.1.7. Fahrgestell oder Rahmen und daran befestigte Teile: Kupplunge/L-1) Die Kupplung funktioniert nicht progressiv.
6.1.7. Fahrgestell oder Rahmen und daran befestigte Teile: Kupplunge/L-2) Betätigungsweg zu lang.
6.1.7. Fahrgestell oder Rahmen und daran befestigte Teile: Kupplungf/L) Kupplunspedal nicht genehmigt.
6.1.7. Fahrgestell oder Rahmen und daran befestigte Teileg/L) Getriebe: Befestigung in schlechtem Zustand, offensichtlich schwer beschädigt.
6.1.8. Fahrgestell oder Rahmen und daran befestigte Teile: Motorbefestigungena-1) Befestigungen schadhaft, eindeutig und schwer beschädigt.
6.1.8. Fahrgestell oder Rahmen und daran befestigte Teile: Motorbefestigungena-2) Befestigungen locker oder gebrochen.
6.1.9. Fahrgestell oder Rahmen und daran befestigte Teile: Motorleistung a) Steuerung verändert, dadurch Beeinträchtigung der Sicherheit und/oder des Umweltverhaltens.
6.1.9. Fahrgestell oder Rahmen und daran befestigte Teile: Motorleistung b) Motor verändert, dadurch Beeinträchtigung der Sicherheit und/oder des Umweltverhaltens.
6.2. Führerhaus und Karosserie
6.2.1. Führerhaus und Karosserie: Zustanda-1) Verkleidung oder Bauteil locker oder beschädigt und Gefahr von Verletzungen.
6.2.1. Führerhaus und Karosserie: Zustanda-2) Verkleidung oder Bauteil locker oder beschädigt und Gefahr von Verletzungen: Gefahr des Herabfallens.
6.2.1. Führerhaus und Karosserie: Zustandb-1) Karosseriesäule unsicher.
6.2.1. Führerhaus und Karosserie: Zustandb-2) Karosseriesäule unsicher: Stabilität beeinträchtigt.
6.2.1. Führerhaus und Karosserie: Zustandc-1) Eindringen von Motor- oder Abgasen.
6.2.1. Führerhaus und Karosserie: Zustandc-2) Eindringen von Motor- oder Abgasen: Gesundheitsgefahr für Fahrzeuginsassen.
6.2.1. Führerhaus und Karosserie: Zustandd-1) Sicherheitskritische Veränderung.
6.2.1. Führerhaus und Karosserie: Zustandd-2) Sicherheitskritische Veränderung: ungenügender Abstand zu rotierenden oder bewegten Teilen und ungenügende Bodenfreiheit.
L.6.2.1. Agregateträgera-1) Geringfügiges Spiel ohne Ausfallgefahr.
L.6.2.1. Agregateträgera-2) Erhebliches Spiel ohne Ausfallgefahr.
L.6.2.1. Agregateträgera-3) Erhebliches Spiel mit Ausfallgefahr
L.6.2.1. Agregateträgerb-1) Nicht genehmigte Befestigung
L.6.2.1. Agregateträgerb-2) Befestigung fehlerhaft.
L.6.2.1. Agregateträgerc-1) Geringfügige Verformung die die Wirksamkeit nicht beeinträchtigt.
L.6.2.1. Agregateträgerc-2) Erhebliches Verformung die die Wirksamkeit beeinträchtigt.
L.6.2.1. Agregateträgerd-1) Schlecht ausgeführte Schwei?ung ohne Ausfallgefahr.
L.6.2.1. Agregateträgerd-2) Nicht genehmigte Schwei?ung.
6.2.2. Führerhaus und Karosserie: Aufbaua-1) Karosserie oder Führerhaus unsicher.
6.2.2. Führerhaus und Karosserie: Aufbaua-2) Karosserie oder Führerhaus unsicher: Stabilität beeinträchtigt.
6.2.2. Führerhaus und Karosserie: Aufbaub) Karosserie/Führerhaus sitzt offensichtlich nicht korrekt ausgerichtet auf dem Fahrgestell.
6.2.2. Führerhaus und Karosserie: Aufbauc-1) Befestigung der Karosserie/des Führerhauses am Fahrgestell oder Querträger unsicher oder nicht vorhanden (falls symmetrisch).
6.2.2. Führerhaus und Karosserie: Aufbauc-2) Befestigung der Karosserie/des Führerhauses am Fahrgestell oder Querträger unsicher oder nicht vorhanden, sodass die Verkehrssicherheit ernsthaft gefährdet ist.
6.2.2. Führerhaus und Karosserie: Aufbaud-1) Befestigungspunkte der selbsttragenden Karosserie übermäßig korrodiert.
6.2.2. Führerhaus und Karosserie: Aufbaud-2) Befestigungspunkte der selbsttragenden Karosserie übermäßig korrodiert: Stabilität beeinträchtigt.
L.6.2.2. Beiwagena-1) Geringfügiger Rost der die Festigkeit des Ganzen nicht beeinträchtigt.
L.6.2.2. Beiwagena-2) Erheblicher Rost der die Festigkeit des Ganzen beeinträchtigt.
L.6.2.2. Beiwagenb-1) Leichte Beschädigung die keinen Einfluss auf die Sicherheit hat.
L.6.2.2. Beiwagenb-2) Beschädigung die einen erheblichen Einfluss auf die Sicherheit hat.
L.6.2.2. Beiwagenc) Befestigung beschädigt oder nicht genehmigt.
L.6.2.2. Beiwagend) Nicht genehmigte Ausstattung.
L.6.2.2. Beiwagene-1) Geringfügige Verformung die keinen Einfluss auf die Sicherheit hat.
L.6.2.2. Beiwagene-2) Erhebliche Verformung die einen erheblichen Einfluss auf die Sicherheit hat.
6.2.3. Führerhaus und Karosserie: Türen und Türanschlägea) Tür öffnet oder schließt nicht einwandfrei.
6.2.3. Führerhaus und Karosserie: Türen und Türanschlägeb-1) Tür kann sich versehentlich öffnen oder bleibt nicht geschlossen (Schiebetüren).
6.2.3. Führerhaus und Karosserie: Türen und Türanschlägeb-2) Tür kann sich versehentlich öffnen oder bleibt nicht geschlossen (Drehtüren).
6.2.3. Führerhaus und Karosserie: Türen und Türanschlägec-1) Tür, Scharniere, Anschläge oder Holm schadhaft.
6.2.3. Führerhaus und Karosserie: Türen und Türanschlägec-2) Tür, Scharniere, Anschläge oder Holm fehlen oder sind locker.
L.6.2.3. Motorrad Rahmena-1) Leichte Beschädigung die keinen Einfluss auf die Sicherheit hat.
L.6.2.3. Motorrad Rahmena-2) Schwere Beschädigung die einen erheblichen Einfluss auf die Sicherheit hat.
L.6.2.3. Motorrad Rahmenb-1) Befestigungsschrauben nicht mit dem richtigen Drehmoment angezogen oder leicht beschädigt.
L.6.2.3. Motorrad Rahmenb-2) Befestigungsschrauben nicht fest oder fehlen.
L.6.2.3. Motorrad Rahmenc-1) Leichte Verformung des Rahmens die keinen Einfluss auf das Verhalten des Motorades hat.
L.6.2.3. Motorrad Rahmenc-2) Erhebliche Verformung des Rahmens die Einfluss auf das Verhalten des Motorades hat.
L.6.2.3. Motorrad Rahmend-1) Schlecht ausgeführte Schwei?ung ohne Ausfallgefahr.
L.6.2.3. Motorrad Rahmend-2) Rissige Schwei?ungen auf nicht sicherheits relevanten Teilen.
L.6.2.3. Motorrad Rahmend-3) Nicht genehmigte Schweissung.
6.2.4. Führerhaus und Karosserie: Bodena-1) Boden unsicher oder schwer beschädigt.
6.2.4. Führerhaus und Karosserie: Bodena-2) Boden unsicher oder schwer beschädigt: Stabilität unzureichend.
L.6.2.4. Motoradverkleidunga) Vorhandensein eines Elements das die Verletzungsgefahr für andere Verkehrsteilnehmer verschärfen könnte.
L.6.2.4. Motoradverkleidungb) Vorhandensein eines Elements das scharfkantig, spitz oder schneidend ist.
L.6.2.4. Motoradverkleidungc-1) Geringfügige Beschädigung (Risse, Brüche).
L.6.2.4. Motoradverkleidungc-2) Erhebliche Beschädigung mit Gefahr für die Sicherheit.
L.6.2.4. Motoradverkleidungd) Nicht genehmigter Typ.
L.6.2.4. Motoradverkleidunge-1) Befestigung geringfügig beschädigt oder ungenügend fest ohne Gefahr für die Sicherheit .
L.6.2.4. Motoradverkleidunge-2) Befestigung schwer beschädigt oder ungenügend fest mit Gefahr für die Sicherheit.
6.2.5. Führerhaus und Karosserie: Fahrersitza-1) Sitzstruktur defekt.
6.2.5. Führerhaus und Karosserie: Fahrersitza-2) Sitz locker.
6.2.5. Führerhaus und Karosserie: Fahrersitzb-1) Einstellmechanismus funktioniert nicht einwandfrei.
6.2.5. Führerhaus und Karosserie: Fahrersitzb-2) Sitz nicht einrastbar/Rückenlehne kann nicht festgestellt werden.
6.2.6. Führerhaus und Karosserie: Andere Sitzea-1) Sitze defekt oder unsicher (sekundäre Teile).
6.2.6. Führerhaus und Karosserie: Andere Sitzea-2) Sitze defekt oder unsicher (primäre Teile).
6.2.6. Führerhaus und Karosserie: Andere Sitzeb-1) Montage der Sitze nicht vorschriftsgemäß.
6.2.6. Führerhaus und Karosserie: Andere Sitzeb-2) Zulässige Anzahl der Sitze überschritten; Anordnung der Sitze nicht genehmigungsgemäß.
6.2.6. Führerhaus und Karosserie: Andere Sitzea/L) Anzahl der Sitze entspricht nicht denen auf dem Zulassungsdokument.
6.2.7. Führerhaus und Karosserie: Betätigungseinrichtungena-1) Eine für den sicheren Betrieb des Fahrzeugs erforderliche Betätigungseinrichtung funktioniert nicht einwandfrei.
6.2.7. Führerhaus und Karosserie: Betätigungseinrichtungena-2) Eine für den sicheren Betrieb des Fahrzeugs erforderliche Betätigungseinrichtung funktioniert nicht einwandfrei: sicherer Betrieb beeinträchtigt.
6.2.8. Führerhaus und Karosserie: Trittstufen/Einstiega-1) Stufe oder Sprosse unsicher.
6.2.8. Führerhaus und Karosserie: Trittstufen/Einstiega-2) Stufe oder Sprosse unsicher: Stabilität unzureichend.
6.2.8. Führerhaus und Karosserie: Trittstufen/Einstiegb) Zustand von Stufe oder Sprosse birgt Verletzungsgefahr für Nutzer.
6.2.9. Führerhaus und Karosserie: Andere interne und externe Zubehörteile und Ausrüstungena) Befestigung anderer Zubehörteile oder Ausrüstungen defekt.
6.2.9. Führerhaus und Karosserie: Andere interne und externe Zubehörteile und Ausrüstungenb-1) Andere Zubehörteile oder Ausrüstungen nicht vorschriftsgemäß.
6.2.9. Führerhaus und Karosserie: Andere interne und externe Zubehörteile und Ausrüstungenb-2) Zubehörteile können Verletzungen verursachen; sicherer Betrieb beeinträchtigt.
6.2.9. Führerhaus und Karosserie: Andere interne und externe Zubehörteile und Ausrüstungenc-1) Hydraulische Einrichtung undicht.
6.2.9. Führerhaus und Karosserie: Andere interne und externe Zubehörteile und Ausrüstungenc-2) Übermäßiger Austritt gefährlicher Stoffe.
6.2.10. Führerhaus und Karosserie: Radabdeckungen (Kotflügel), Spritzschutzvorrichtunga-1) Fehlen, sind locker oder stark korrodiert.
6.2.10. Führerhaus und Karosserie: Radabdeckungen (Kotflügel), Spritzschutzvorrichtunga-2) Fehlen, sind locker oder stark korrodiert: können Verletzungen verursachen; Gefahr des Herabfallens.
6.2.10. Führerhaus und Karosserie: Radabdeckungen (Kotflügel), Spritzschutzvorrichtungb-1) Ungenügender Abstand zum Rad (Spritzschutz).
6.2.10. Führerhaus und Karosserie: Radabdeckungen (Kotflügel), Spritzschutzvorrichtungb-2) Ungenügender Abstand zum Rad (Radabdeckungen).
6.2.10. Führerhaus und Karosserie: Radabdeckungen (Kotflügel), Spritzschutzvorrichtungc-1) Nicht vorschriftsgemäß.
6.2.10. Führerhaus und Karosserie: Radabdeckungen (Kotflügel), Spritzschutzvorrichtungc-2) Unzureichende Abdeckung der Reifenlauffläche.
6.2.11. Führerhaus und Karosserie: Ständera) Fehlen, sind locker oder stark korrodiert.
6.2.11. Führerhaus und Karosserie: Ständerb) Nicht vorschriftsgemäß.
6.2.11. Führerhaus und Karosserie: Ständerc) Gefahr des Aufklappens während der Fahrt.
6.2.12. Führerhaus und Karosserie: Griffe und Fußstützena) Fehlen, sind locker oder stark korrodiert.
6.2.12. Führerhaus und Karosserie: Griffe und Fußstützenb) Nicht vorschriftsgemäß.
POSITIONGRUND FÜR MANGELFESTSTELLUNGGERINGERHEBLICHGEFÄHRLICH
7.1. Sicherheitsgurte/Gurtschlösser und Rückhaltesysteme
L.7.1. Sicherheitswestea) Fehlt.
L.7.1. Sicherheitswesteb) Nicht vorschriftsgemäß.
7.1.1. Montagesicherheit der Sicherheitsgurte/Gurtschlössera-1) Verankerungspunkt schwer beschädigt.
7.1.1. Montagesicherheit der Sicherheitsgurte/Gurtschlössera-2) Verankerungspunkt schwer beschädigt: Stabilität beeinträchtigt.
7.1.1. Montagesicherheit der Sicherheitsgurte/Gurtschlösserb) Verankerung locker.
7.1.2. Zustand der Sicherheitsgurte/Gurtschlössera) Vorgeschriebener Sicherheitsgurt fehlt oder ist nicht montiert.
7.1.2. Zustand der Sicherheitsgurte/Gurtschlösserb-1) Sicherheitsgurt beschädigt.
7.1.2. Zustand der Sicherheitsgurte/Gurtschlösserb-2) Einschnitt oder Anzeichen für Überdehnung.
7.1.2. Zustand der Sicherheitsgurte/Gurtschlösserc) Sicherheitsgurt nicht vorschriftsgemäß.
7.1.2. Zustand der Sicherheitsgurte/Gurtschlösserd) Gurtschloss beschädigt oder funktioniert nicht einwandfrei.
7.1.2. Zustand der Sicherheitsgurte/Gurtschlössere) Retraktor beschädigt oder funktioniert nicht einwandfrei.
7.1.3. Gurtkraftbegrenzera) Kraftbegrenzer fehlt offensichtlich oder ist nicht für das Fahrzeug geeignet.
7.1.3. Gurtkraftbegrenzerb) System gibt über die elektronische Fahrzeugschnittstelle Fehler an.
7.1.4. Gurtstraffera) Gurtstraffer fehlt offensichtlich oder ist nicht für das Fahrzeug geeignet.
7.1.4. Gurtstrafferb) System gibt über die elektronische Fahrzeugschnittstelle Fehler an.
7.1.5. Airbaga) Airbags fehlen offensichtlich oder sind nicht für das Fahrzeug geeignet.
7.1.5. Airbagb) System gibt über die elektronische Fahrzeugschnittstelle Fehler an.
7.1.5. Airbagc) Airbag offensichtlich nicht funktionstüchtig.
7.1.6. Zusätzliche Rückhaltesysteme (SRS)a) SRS-Störungsanzeige (MIL) weist auf Fehler im System hin.
7.1.6. Zusätzliche Rückhaltesysteme (SRS)b) System gibt über die elektronische Fahrzeugschnittstelle Fehler an.
7.2. Feuerlöscher a) Fehlt.
7.2. Feuerlöscher b-1) Nicht vorschriftsgemäß.
7.2. Feuerlöscher b-2) Nicht vorschriftsgemäß, falls vorgeschrieben (z. B. Taxis, Stadt- und Reisebusse usw.).
L.7.2. Taximetera) Nicht genehmigt.
L.7.2. Taximeterb) Fehlt.
7.3. Schlösser/Sperren und Diebstahlsicherungena) Diebstahlsicherung funktioniert nicht und verhindert nicht das Anfahren des Fahrzeugs.
7.3. Schlösser/Sperren und Diebstahlsicherungenb-1) Defekt.
7.3. Schlösser/Sperren und Diebstahlsicherungenb-2) Sperrt oder blockiert unbeabsichtigt.
7.4. Warndreieck (falls vorgeschrieben) a) Fehlt oder ist unvollständig.
7.4. Warndreieck (falls vorgeschrieben) b) Nicht vorschriftsgemäß.
7.5. Verbandskasten (falls vorgeschrieben) a) Fehlt, unvollständig oder nicht vorschriftsgemäß.
7.6. Unterlegkeil(e) (falls vorgeschrieben) a) Fehlen oder sind nicht in gutem Zustand, unzureichende Stabilität oder falsche Abmessungen.
7.7. Akustische Warnvorrichtunga-1) Funktioniert nicht ordnungsgemäß.
7.7. Akustische Warnvorrichtunga-2) Keine Funktion.
7.7. Akustische Warnvorrichtungb) Betätigungseinrichtung unsicher.
7.7. Akustische Warnvorrichtungc-1) Nicht vorschriftsgemäß.
7.7. Akustische Warnvorrichtungc-2) Erzeugter Ton kann mit offiziellen Sirenen verwechselt werden.
7.8. Geschwindigkeitsmessera-1) Nicht vorschriftsgemäß eingebaut.
7.8. Geschwindigkeitsmessera-2) Fehlt (falls vorgeschrieben).
7.8. Geschwindigkeitsmesserb-1) Funktionsfähigkeit beeinträchtigt.
7.8. Geschwindigkeitsmesserb-2) Keine Funktion.
7.8. Geschwindigkeitsmesserc-1) Keine ausreichende Beleuchtung.
7.8. Geschwindigkeitsmesserc-2) Keine Beleuchtung.
7.9. Kontrollgerät (falls eingebaut/vorgeschriebena) Nicht vorschriftsgemäß eingebaut.
7.9. Kontrollgerät (falls eingebaut/vorgeschriebenb) Keine Funktion.
7.9. Kontrollgerät (falls eingebaut/vorgeschriebenc) Verplombung schadhaft oder fehlt.
7.9. Kontrollgerät (falls eingebaut/vorgeschriebend) Einbauschild fehlt, ist unleserlich oder veraltet.
7.9. Kontrollgerät (falls eingebaut/vorgeschriebene) Offensichtlich unbefugter Eingriff oder Manipulation offensichtlich.
7.9. Kontrollgerät (falls eingebaut/vorgeschriebenf) Größe der Reifen entspricht nicht den Kalibrierungsparametern.
7.10. Geschwindigkeitsbegrenzer (falls eingebaut/vorgeschrieben)a) Nicht vorschriftsgemäß eingebaut.
7.10. Geschwindigkeitsbegrenzer (falls eingebaut/vorgeschrieben)b) Offensichtlich keine Funktion.
7.10. Geschwindigkeitsbegrenzer (falls eingebaut/vorgeschrieben)c) Abregelgeschwindigkeit falsch eingestellt (falls geprüft).
7.10. Geschwindigkeitsbegrenzer (falls eingebaut/vorgeschrieben)d) Verplombung schadhaft oder fehlt.
7.10. Geschwindigkeitsbegrenzer (falls eingebaut/vorgeschrieben)e) Einbauschild fehlt oder ist unleserlich.
7.10. Geschwindigkeitsbegrenzer (falls eingebaut/vorgeschrieben)f) Größe der Reifen entspricht nicht den Kalibrierungsparametern.
7.11. Kilometerzähler (falls vorhanden) a) Offensichtlich manipuliert (Betrug), um den Kilometerstand eines Fahrzeugs zu verringern oder falsch darzustellen.
7.11. Kilometerzähler (falls vorhanden) b) Offensichtlich keine Funktion.
7.12. Fahrdynamikregelung (Elektronisches Stabilitätsprogramm, ESP) (falls eingebaut/vorgeschrieben)a) Raddrehzahlsensoren fehlen oder sind beschädigt.
7.12. Fahrdynamikregelung (Elektronisches Stabilitätsprogramm, ESP) (falls eingebaut/vorgeschrieben)b) Kabel beschädigt.
7.12. Fahrdynamikregelung (Elektronisches Stabilitätsprogramm, ESP) (falls eingebaut/vorgeschrieben)c) Andere Bauteile fehlen oder sind beschädigt.
7.12. Fahrdynamikregelung (Elektronisches Stabilitätsprogramm, ESP) (falls eingebaut/vorgeschrieben)d) Schalter beschädigt oder funktioniert nicht einwandfrei.
7.12. Fahrdynamikregelung (Elektronisches Stabilitätsprogramm, ESP) (falls eingebaut/vorgeschrieben)e) ESP-Störungsanzeige (MIL) weist auf Fehler im System hin.
7.12. Fahrdynamikregelung (Elektronisches Stabilitätsprogramm, ESP) (falls eingebaut/vorgeschrieben)f) System gibt eine Fehlermeldung über die elektronische Fahrzeugschnittstelle.
7.13.1. Einbau und Konfigurationa) Einbau und Konfiguration - SSystem oder Bauteil fehlt
7.13.1. Einbau und Konfigurationb) Einbau und Konfiguration - falsche Softwareversion
7.13.1. Einbau und Konfigurationc) Einbau und Konfiguration - falsche Systemkodierung
7.13.2. Zustanda) Zustand - System oder Bauteile beschädigt
7.13.2. Zustandb) eCall-Störungsanzeige (MIL) weist auf Fehler im System hin
7.13.2. Zustandc) Zustand - Ausfall der elektronischen eCall- Steuereinheit
7.13.2. Zustandd) Zustand - Ausfall der Mobilfunknetz- Kommunikationsausrüstung
7.13.2. Zustande) Zustand - Ausfall des GPS-Signals
7.13.2. Zustandf) Zustand - Audiokomponenten nicht angeschlossen
7.13.2. Zustandg) Zustand - Stromquelle nicht angeschlossen oder unzureichende Ladung
7.13.2. Zustandh) Zustand - System zeigt über die elektronische Fahrzeugschnittstelle Fehler an
7.13.3. Leistunga) Leistung - Mindestdatensatz (MSD) fehlerhaft
7.13.3. Leistungb) Leistung - Audiokomponenten funktionieren nicht ordnungsgemäß
POSITIONGRUND FÜR MANGELFESTSTELLUNGGERINGERHEBLICHGEFÄHRLICH
8.1. Geräuschpegel
8.1.1. Geräuschdämpfungssystema) Geräuschpegel übersteigt den in den Vorschriften festgelegten Maximalwert.
8.1.1. Geräuschdämpfungssystemb-1) Ein Bauteil des Geräuschdämpfungssystems ist locker, beschädigt, unsachgemäß montiert, fehlt oder wurde offensichtlich derart verändert, dass der Geräuschpegel beeinträchtigt wird.
8.1.1. Geräuschdämpfungssystemb-2) Ein Bauteil des Geräuschdämpfungssystems ist locker, beschädigt, unsachgemäß montiert, fehlt oder wurde offensichtlich derart verändert, dass der Geräuschpegel beeinträchtigt wird: sehr große Gefahr, dass die Einrichtung abfällt.
8.2. Auspuffemissionen
8.2.1. Emissionen von Fremdzündungsmotoren
L.8.2.1. Zustand Motora) Messung der Abgaswerte nicht möglich.
8.2.1.1. Abgasnachbehandlungssystema) Das vom Hersteller eingebaute Abgasnachbehandlungssystem fehlt, wurde verändert oder ist offensichtlich beschädigt.
8.2.1.1. Abgasnachbehandlungssystemb) Die Emissionsmessungen beeinträchtigende Leckagen.
8.2.1.2. Gasförmige Emissionena) Abgase überschreiten die spezifischen Werte nach Herstellerangabe.
8.2.1.2. Gasförmige Emissionenb) Die CO-Emissionen überschreiten die von der Gesetzesgebung geforderten Werte.
8.2.1.2. Gasförmige Emissionenc) Lambda-Koeffizient außerhalb des Bereichs 1 ± 0,03 oder nicht in Übereinstimmung mit den Herstellerangaben.
8.2.1.2. Gasförmige Emissionend) Bordeigenes Diagnosesystem (OBD) zeigt erhebliche Störung an.
8.2.2. Emissionen von Selbstzündungsmotoren
L.8.2.2. Rauchentwicklunga) Rauchausstoß.
L.8.2.2. Rauchentwicklungb) Überhöhter Rauchausstoß.
8.2.2.1. Abgasnachbehandlungssystema) Das vom Hersteller eingebaute Abgasnachbehandlungssystem fehlt oder ist offensichtlich beschädigt.
8.2.2.1. Abgasnachbehandlungssystemb) Die Emissionsmessungen beeinträchtigende Leckagen.
8.2.2.2. Abgastrübung. Fahrzeuge, die vor dem 1. Januar 1980 zugelassen oder in Betrieb genommen wurden, sind von dieser Vorschrift ausgenommena) Bei Fahrzeugen, die nach dem in den Vorschriften genannten Datum erstmals zugelassen oder in Betrieb genommen wurden: Abgastrübung übersteigt den auf dem Herstellerschild am Fahrzeug angegebenen Wert.
8.2.2.2. Abgastrübung. Fahrzeuge, die vor dem 1. Januar 1980 zugelassen oder in Betrieb genommen wurden, sind von dieser Vorschrift ausgenommenb) Die Abgastrübung überschreitet die von der Gesetzesgebung geforderten Werte.
8.3. Unterdrückung elektromagnetischer Interferenzen
8.3. Funkentstörung a) Nichteinhaltung einer Bestimmung der Vorschriften.
8.4. Andere umweltrelevante Positionen
8.4.1. Flüssigkeitsverlusta-1) Übermäßiger Flüssigkeitsaustritt (außer Wasser), der eine Umweltschädigung oder Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer bewirken kann.
8.4.1. Flüssigkeitsverlusta-2) Anhaltende und eine ein sehr hohes Risiko darstellende Tropfenbildung.
POSITIONGRUND FÜR MANGELFESTSTELLUNGGERINGERHEBLICHGEFÄHRLICH
9.1. Türen
9.1.1. Einstiegs- und Ausstiegstürena) Mangelhafte Funktion.
9.1.1. Einstiegs- und Ausstiegstürenb-1) Zustand schadhaft.
9.1.1. Einstiegs- und Ausstiegstürenb-2) Verletzungsgefahr.
9.1.1. Einstiegs- und Ausstiegstürenc) Notsteuerung defekt.
9.1.1. Einstiegs- und Ausstiegstürend) Fernbedienung der Türen oder Warnvorrichtungen fehlerhaft.
9.1.1. Einstiegs- und Ausstiegstürene-1) Nicht vorschriftsgemäß.
9.1.1. Einstiegs- und Ausstiegstürene-2) Unzureichende Türbreite.
9.1.2. Notausstiegea) Mangelhafte Funktion.
9.1.2. Notausstiegeb-1) Notausstiegsschilder sind unleserlich.
9.1.2. Notausstiegeb-2) Notausstiegsschilder fehlen.
9.1.2. Notausstiegec) Hammer zum Einschlagen der Scheiben fehlt.
9.1.2. Notausstieged-1) Nicht vorschriftsgemäß.
9.1.2. Notausstieged-2) Unzureichende Breite oder Zugang blockiert.
9.2. Trocknungs- und Entfrostungsanlage a-1) Mangelhafte Funktion.
9.2. Trocknungs- und Entfrostungsanlage a-2) Mangelhafte Funktion: sicherer Betrieb des Fahrzeugs beeinträchtigt.
9.2. Trocknungs- und Entfrostungsanlage b-1) Schadstoff- oder Abgase dringen in Fahrer- oder Fahrgastzelle ein.
9.2. Trocknungs- und Entfrostungsanlage b-2) Schadstoff- oder Abgase dringen in Fahrer- oder Fahrgastzelle ein: Gesundheitsgefahr für Fahrzeuginsassen.
9.2. Trocknungs- und Entfrostungsanlage c) Entfrostungssystem (falls vorgeschrieben) schadhaft.
9.3. Lüftung und Heizung a-1) Mangelhafte Funktion.
9.3. Lüftung und Heizung a-2) Mangelhafte Funktion: Gesundheitsgefahr für Fahrzeuginsassen.
9.3. Lüftung und Heizung b-1) Schadstoff- oder Abgase dringen in Fahrer- oder Fahrgastzelle ein.
9.3. Lüftung und Heizung b-2) Schadstoff- oder Abgase dringen in Fahrer- oder Fahrgastzelle ein: Gesundheitsgefahr für Fahrzeuginsassen.
9.4. Sitze
9.4.1. Fahrgastsitze (einschließlich Sitze für Begleitpersonal)a-1) Klappsitze (falls zulässig) funktionieren nicht automatisch.
9.4.1. Fahrgastsitze (einschließlich Sitze für Begleitpersonal)a-2) Notausstieg blockiert.
9.4.2. Fahrersitz (zusätzliche Anforderungen)a-1) Sonderausstattung wie z. B. Sonnenblende schadhaft.
9.4.2. Fahrersitz (zusätzliche Anforderungen)a-2) Sichtfeld beeinträchtigt.
9.4.2. Fahrersitz (zusätzliche Anforderungen)b-1) Fahrerschutzvorrichtung unsicher oder nicht vorschriftsgemäß.
9.4.2. Fahrersitz (zusätzliche Anforderungen)b-2) Fahrerschutzvorrichtung unsicher oder nicht vorschriftsgemäß: Verletzungsgefahr.
9.5. Innenbeleuchtung und Zielschilder a-1) Einrichtung schadhaft oder nicht vorschriftsgemäß.
9.5. Innenbeleuchtung und Zielschilder a-2) Keine Funktion.
9.6. Gänge, Stehplätzea-1) Boden unsicher.
9.6. Gänge, Stehplätzea-2) Boden unsicher: Stabilität beeinträchtigt.
9.6. Gänge, Stehplätzeb-1) Haltestangen oder Haltegriffe schadhaft.
9.6. Gänge, Stehplätzeb-2) Haltestangen oder Haltegriffe unsicher oder unbenutzbar.
9.6. Gänge, Stehplätzec-1) Nicht vorschriftsgemäß.
9.6. Gänge, Stehplätzec-2) Breite nicht ausreichend, zu wenig Platz.
9.7. Treppen und Stufena-1) In schadhaftem Zustand.
9.7. Treppen und Stufena-2) In beschädigtem Zustand.
9.7. Treppen und Stufena-3) In beschädigtem Zustand: Stabilität beeinträchtigt.
9.7. Treppen und Stufenb) Einziehbare Stufen funktionieren nicht einwandfrei.
9.7. Treppen und Stufenc-1) Nicht vorschriftsgemäß.
9.7. Treppen und Stufenc-2) Stufenbreite zu gering oder übermäßige Stufenhöhe.
9.8. Fahrgastkommunikationssystem a-1) System defekt.
9.8. Fahrgastkommunikationssystem a-2) Keine Funktion.
9.9. Hinweiszeichen a-1) Hinweiszeichen fehlt, ist fehlerhaft oder unleserlich.
9.9. Hinweiszeichen b-1) Nicht vorschriftsgemäß.
9.9. Hinweiszeichen b-2) Falsche Angaben.
9.10. Vorschriften für die Beförderung von Kindern (X)
9.10.1. Türena) Schutzvorrichtungen der Türen für die Beförderung von Kindern nicht vorschriftsgemäß.
9.10.2. Signaleinrichtungen und Sonderausstattunga) Signaleinrichtung oder Sonderausstattung fehlt oder ist nicht vorschriftsgemäß (Beförderung von Kindern).
9.11. Vorschriften für die Beförderung von Personen mit eingeschränkter Mobilität (X)
9.11.1. Türen, Rampen und Hebevorrichtungen (Beförderung von Personen mit eingeschränkter Mobilität)a-1) Mangelhafte Funktion.
9.11.1. Türen, Rampen und Hebevorrichtungen (Beförderung von Personen mit eingeschränkter Mobilität)a-2) Sicherer Betrieb beeinträchtigt.
9.11.1. Türen, Rampen und Hebevorrichtungen (Beförderung von Personen mit eingeschränkter Mobilität)b-1) In schadhaftem Zustand.
9.11.1. Türen, Rampen und Hebevorrichtungen (Beförderung von Personen mit eingeschränkter Mobilität)b-2) In schadhaftem Zustand: Stabilität beeinträchtigt; Verletzungsgefahr.
9.11.1. Türen, Rampen und Hebevorrichtungen (Beförderung von Personen mit eingeschränkter Mobilität)c-1) Steuerung(en) defekt.
9.11.1. Türen, Rampen und Hebevorrichtungen (Beförderung von Personen mit eingeschränkter Mobilität)c-2) Steuerung(en) defekt: sicherer Betrieb beeinträchtigt.
9.11.1. Türen, Rampen und Hebevorrichtungen (Beförderung von Personen mit eingeschränkter Mobilität)d-1) Warnvorrichtung(en) defekt.
9.11.1. Türen, Rampen und Hebevorrichtungen (Beförderung von Personen mit eingeschränkter Mobilität)d-2) Warnvorrichtung(en) ohne Funktion.
9.11.1. Türen, Rampen und Hebevorrichtungen (Beförderung von Personen mit eingeschränkter Mobilität)e) Nicht vorschriftsgemäß.
9.11.2. Rollstuhl-Rückhaltesystem (Beförderung von Personen mit eingeschränkter Mobilität)a-1) Mangelhafte Funktion.
9.11.2. Rollstuhl-Rückhaltesystem (Beförderung von Personen mit eingeschränkter Mobilität)a-2) Mangelhafte Funktion: sicherer Betrieb beeinträchtigt.
9.11.2. Rollstuhl-Rückhaltesystem (Beförderung von Personen mit eingeschränkter Mobilität)b-1) In schadhaftem Zustand.
9.11.2. Rollstuhl-Rückhaltesystem (Beförderung von Personen mit eingeschränkter Mobilität)b-2) In schadhaftem Zustand: Stabilität beeinträchtigt; Verletzungsgefahr.
9.11.2. Rollstuhl-Rückhaltesystem (Beförderung von Personen mit eingeschränkter Mobilität)c-1) Steuerung(en) defekt.
9.11.2. Rollstuhl-Rückhaltesystem (Beförderung von Personen mit eingeschränkter Mobilität)c-2) Steuerung(en) defekt: sicherer Betrieb beeinträchtigt.
9.11.2. Rollstuhl-Rückhaltesystem (Beförderung von Personen mit eingeschränkter Mobilität)d) Nicht vorschriftsgemäß.
9.11.3. Signaleinrichtungen und Sonderausstattung (Beförderung von Personen mit eingeschränkter Mobilität)a) Signaleinrichtung oder Sonderausstattung fehlt oder ist nicht vorschriftsgemäß.
9.12. Sonstige Sonderausstattungen (X)
9.12.1. Einrichtungen für die Nahrungszubereitunga) Einrichtung nicht vorschriftsgemäß.
9.12.1. Einrichtungen für die Nahrungszubereitungb) Einrichtung in so hohem Maße beschädigt, dass eine Benutzung gefährlich wäre.
9.12.2. Sanitäre Einrichtungena-1) Einrichtung nicht vorschriftsgemäß.
9.12.2. Sanitäre Einrichtungena-2) Verletzungsgefahr.
9.12.3. Andere Einrichtungen (z.B.: audiovisuelle Systeme)a-1) Nicht vorschriftsgemäß.
9.12.3. Andere Einrichtungen (z.B.: audiovisuelle Systeme)a-2) Sicherer Betrieb des Fahrzeugs beeinträchtigt.